Eine Stoßstange muss mehrere Kriterien gleichzeitig erfüllen. Sie soll funktional sein, also bei einem Unfall das Fahrzeug schützen, aber auch gut aussehen und farblich zum Auto passen. Eine kleine Kollision mit solch einem Hindernis reicht aus, um einen Lackschaden an der Frontstoßstange zu verursachen. Die Stoßstange an der Front sowie die Stoßstange hinten sind ja auch eigentlich dafür gedacht, Stöße und somit Schäden von der Karosserie des Fahrzeugs fernzuhalten. Es gibt natürlich noch zahlreiche andere Ereignisse, wie beispielsweise Steinschlag, die zu Lackschäden an der Frontstoßstange führen.
Teillackierung der Stoßstange

Damit das Auto aber wieder einen guten Eindruck macht und unbeschädigt aussieht, sollte die Stoßstange in der gleichen Farbe wie der Wagen lackiert sein. Um einen Stoßfänger lackieren zu können sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich. Diese richten sich stets nach dem Umfang des Schadens. Kleinere Kratzer mit geringer Tiefe lassen sich beispielsweise mit einer neuen Lackierung des betroffenen Bereichs schnell wieder ausbessern. Das ist günstiger als das komplette Lackieren der Stoßstange.
Stoßstange komplett lackieren
Bei größeren Beschädigungen ist ein größerer Arbeitsaufwand, bis hin zur Verwendung einer neuen Stoßstange erforderlich. Die meisten Hersteller bieten die Stoßfänger in Form von unlackierten Plastikstoßstangen an. Das bedeutet, dass sie vor dem Anbau an das Fahrzeug noch neu lackiert werden muss. Da die Kosten in solchen Fällen recht hoch sind, prüfen die Fachbetriebe, wie stark die Stoßstange beschädigt ist. Erst wenn sie nicht mehr repariert werden kann, wird eine Neuanschaffung mit anschließender Lackierung in Betracht gezogen.
Umfangreiche Arbeiten für das Lackieren
Um eine Stoßstange neu lackieren zu können, sind einige vorbereitende Arbeiten erforderlich. Ist beispielsweise eine vollständige Lackierung der Frontstoßstange oder der Stoßstange hinten nötig oder vom Fahrzeughalter gewünscht, muss der Stoßfänger zunächst abmontiert werden. Zunächst muss die Oberfläche zum Auftragen der neuen Lackierung vorbereitet werden. Mit entsprechenden Schleifgeräten erfolgt eine Oberflächenbehandlung, bei der der alte Lack entfernt wird. Falls größere Schäden aufgrund von Steinschlag oder Ähnlichem vorhanden sind, erfolgt auch eine Behebung dieser Schäden durch Spachteln und weiterer Maßnahmen. Anschließend wird ein Haftvermittler aufgetragen. Erst dann wird die Lackierung der Stoßstange vorgenommen.
Das Lackieren der Stoßstange braucht seine Zeit

Damit der Farbton zum Rest des Fahrzeugs passt, muss der Lack entsprechend angemischt werden. Nach der Lackierung ist eine mehrstündige Trocknungsphase nötig. Da die meisten Stoßstangen aus Kunststoff hergestellt sind, dauert die Trocknung der neuen Lackierung etwas länger. Der Grund dafür ist, dass Fahrzeugteile aus Plastik im Gegensatz zu Stahlteilen nicht bei hohen Temperaturen in einer Trockenkammer getrocknet werden können. Die Bauteile aus Kunststoff würden sich dabei verformen. Darum braucht das Lackieren seine Zeit und ist nicht innerhalb eines Tages geschehen.
Zum Schluss wird die neu lackierte Stoßstange versiegelt. Die Versiegelung schützt den neuen Lack gegen Umwelteinflüsse und hält ihn länger Glänzend. Nachdem auch die letzte Schicht getrocknet ist, wird die lackierte Stoßstange wieder ans Fahrzeug angebracht. Bei einer professionell lackierten Stoßstange sollte das Ergebnis einwandfrei zum restlichen Fahrzeug passen, ohne dass Lackunterschiede sichtbar sind.