Smart Repair Stoßstange

Wann ist Smart Repair an der Stoßstange möglich?

Die Stoßstangen am Auto haben eine recht undankbare Aufgabe, denn sie sind – wenn man so will – nur dazu da, um beschädigt zu werden. Allerdings ist das nur die halbe Wahrheit. Ein Stoßfänger dient viel mehr dazu, Kratzer, Risse und Dellen an der eigentlichen Karosserie zu verhindern, indem er quasi als Puffer fungiert. Dabei stellen Stoßstangen ihre Existenzberechtigung tagtäglich unter Beweis. Kinderwagen, Poller, Pfeiler, Einkaufswagen, Begrenzungssteine und natürlich andere Fahrzeuge sind die natürlichen Feinde jeder Stoßstange. Die häufigsten Schadensursachen sind übrigens Parkrempler und natürlich Unfallschäden.

Smart Repair an der Stoßstange

Nahaufnahme einer zerkratzen Stoßstange, die mit Smart Repair repariert wird

Wer sich ein Loch, eine Delle, einen Kratzer oder gar einen Riss in der Stoßstange eingefangen hat, der hat beinahe noch Glück im Unglück. Moderne Stoßstangen bestehen heute aus Kunststoff, der sich in Grenzen recht einfach wieder in Form bringen lässt. Das klappt aber nicht immer. Deshalb kann es auch nötig werden, die Kunststoffstoßstange in einer Fachwerkstatt reparieren zu lassen. Heute kommt dabei oft ein Verfahren namens Smart Repair zum Einsatz. Der Begriff umschreibt Fahrzeugreparaturen einzelner Schadensstellen am Fahrzeug (Lackschäden, Steinschlag, Brandlöcher etc.), ohne das betroffene Teil auszubauen.

Wann ist Smart Repair an der Stoßstange möglich?

Im Vergleich zu einer „klassischen“ Lösung ist eine Smart Repair an der Stoßstange weniger zeit-, material- und kostenaufwendig. Natürlich muss der jeweilige Schaden in Größe, Ort und Intensität für das sparsame Verfahren geeignet sein. Risse und Kratzer bis zu einer Länge von etwa zehn Zentimetern sowie Löcher bzw. Dellen mit maximal drei Zentimetern Durchmesser lassen sich mit diesem Verfahren problemlos reparieren. Weil aber selbst für solche Arbeiten spezielle Materialien, Werkzeuge, Bedingungen und vor allem viel Erfahrung nötig sind, ist für ein zufriedenstellendes Ergebnis ein Profi der richtige Ansprechpartner.

Was einfach klingt, ist Expertenarbeit

Stoßstange nach der Reparatur mir Smart Repair

Die Reparatur an der Kunststoff-Stoßstange mittels Smart Repair beginnt mit einem speziell dafür vorgesehenen Heißluftföhn. Damit wird die betroffene Stelle vorsichtig und gleichmäßig erhitzt. Die richtige Balance zwischen ausreichender Erwärmung und zu viel Hitze erfordert viel Feingefühl und Erfahrung. Handelt es ich um eine Delle, kann der warme Kunststoff relativ leicht wieder in die ursprüngliche Form gebracht werden. Ein Loch, ein Kratzer oder ein Riss lässt sich mit diesem Verfahren neu verschweißen bzw. verkleben, wodurch der Stoßfänger seine volle Stabilität zurückerlangt. Etwa 30 Arbeitsminuten sollten hierfür ausreichen. Im günstigsten Fall ist der Stoßfänger danach wieder wie neu. Die Rechnung dafür muss nicht zwangsläufig dreistellig werden, der Löwenanteil der Kosten bei Smart Repair entfällt dabei auf die Arbeitszeit.

Oft ist Smart Repair kein Allheilmittel

Allerdings ist das eher die Ausnahme. In den meisten Fällen (bei tiefen Kratzern, Löchern oder Rissen) braucht die frisch verklebte Stoßstange noch zusätzliche Nachbehandlungen. Im Einzelnen muss der Werkstattprofi die Stelle noch spachteln, abschleifen und neu überlackieren. Die Kosten sind dann natürlich entsprechend höher, weil noch weitere Arbeiten und zusätzliches Material nötig sind. Etwa 60 bis 70 Prozent der Gesamtkosten entfallen dann auf den Stunden- bzw. Werkstattlohn, der Rest, also rund 30 bis 40 Prozent, kommen durch die Materialkosten zusammen.

Eine Stoßstange mittels Smart Repair wieder instand zu setzen, ist im Vergleich zu einer Komplettreparatur oder gar einem Austausch aber immer deutlich günstiger, weil weder Neuteile noch Montage- bzw. Demontagearbeiten anfallen