Kleine bzw. oberflächliche Kratzer, Dellen oder Roststellen sind ärgerlich. Derartige Schäden beeinträchtigen die Optik und mindern den Fahrzeugwert. Viel wichtiger ist aber, dass solche „Problemzonen“ sich gerne ausweiten und dabei weitere oder größere Mängel erzeugen. Weil Autofahrer sich relativ oft mit solchen Schäden befassen müssen, wurde das Smart Repair Verfahren entwickelt. Dabei wird lediglich die betroffene Stelle am Auto repariert bzw. ausgebessert. Eine Demontage der Teile wie beispielweise Autositz, Tür oder Stoßstange ist bei Smart Repair nicht nötig. Das senkt die Dauer der Reparatur, den Materialverbrauch (z. B. Lack) und reduziert letztlich auch die Kosten für den Werkstatttermin erheblich.
Erfahren Sie hier über die Zusammensetzung der Kosten für Smart Repair und finden Sie Angebote der Karosserie- und Lackierfachbetrieben in Ihrer Region. Zugleich können Sie einen unverbindlichen Begutachtungstermin bequem online vereinbaren.
Wann ist Smart Repair geeignet und wann nicht?

Bei der Karosserie lassen sich mittels Smart Repair Schäden, die durch Steinschlag oder kleinere Kollisionen entstanden sind, lackierfrei ausbeulen. Bei Smart Repair für die Karosserie gibt es zwei Methoden: durch das Hebeln und das Ziehen braucht das beschädigte Fahrzeugteil nicht komplett erneuert oder lackiert zu werden. Nach dem Ausbeulen wird die entsprechende Stelle poliert.
Kleine Reparaturen im Inneren des Fahrzeugs
Wer einen Kratzer im Lack, eine Delle bzw. Beule im Blech oder einen Riss in einer Scheibe hat, kann sich in einer Fachwerkstatt darüber informieren, ob die Smart Repair Methode in Betracht kommt. Auch bei Brandlöchern im Autositz, bei Löchern im Armaturenbrett oder bei Rissen in der Kunststoff-Stoßstange kann Smart Repair eine Option sein. Alle diese Schäden lassen sich punktuell, schnell und effektiv beheben. In Rahmen eines kostenfreien und unverbindlichen Begutachtungstermins wird festgestellt, ob Smart Repair möglich ist, und Sie bekommen einen Kostenvoranschlag für die Reparatur.
Zwar ist das Smart Repair Verfahren auch bei unschönen Roststellen eine Lösung. Autofahrer sollten dabei aber immer im Hinterkopf haben, dass es sich bei Rost nur um eine kosmetische Maßnahme handelt. Der Rost am Fahrzeug ist anschließend zwar nicht mehr sichtbar, breitet sich aber unter der Oberfläche dennoch weiter aus. Deswegen ist es nicht empfohlen, Roststellen mit Smart Repair auszubessern.
Kosten sparen und Smart Repair selber machen?
Lässt sich ein kleiner Schaden – wo auch immer – mit Smart Repair beheben, werden die Kosten von den notwendigen Arbeitsschritten, von der Größe bzw. Tiefe des Schadens und von der Erreichbarkeit (Zugang) beeinflusst. Das Entfernen eines deutlichen Kratzers auf großen Flächen mit Smart Repair dauert länger als beispielsweise das Entfernen einer kleinen Beule an der Türkante. Kurz gesagt hat also jeder Kleinschaden generell seinen eigenen Preis. Maßgeblich ist auch die Anzahl der Schäden, weil der Fachbetrieb bei diesem Verfahren immer pro Schaden und pro Bauteil abrechnet. So verursacht ein Kratzer vom Türgriff bis zum Scheinwerfer beispielsweise doppelte Kosten, weil es sich um zwei Teile handelt (Kotflügel, Tür). Das ist viel zu groß für Smart Repair. Wie hoch die Kosten für Smart Repair letztlich ausfallen werden, kann ein kompetenter Karosserie- und Lackierfachbetrieb aus unserer Auflistung nur direkt vor Ort und nach einer Begutachtung berechnen.
Beispiele der Kosten für Smart Repair bei Kratzern und Dellen
Die Preise für eine solche Kleinreparatur mit Smart Repair fangen bei rund 40 Euro für das Entfernen eines Kratzers und bei etwa 90 Euro für das Ausbeulen einer Delle ohne Nachlackieren an. Wird einen größeren oder tiefer liegenden Lackschaden mit Smart Repair entfernt, beginnen die Kosten dafür bei etwa 150 Euro bis 300 Euro.
Beispiele der Kosten für Smart Repair an Autoscheiben

Das Beheben eines Steinschlags in der Frontscheibe mit Smart Repair schlägt mit den Kosten im unteren dreistelligen Bereich zu Buche. Mit etwa 30 – 60 Minuten hält sich die Arbeitszeit für die Reparatur sich in Grenzen. Einzige Ausnahme ist die Frontscheibe, bei der ein Steinschlag oder Riss einen bestimmten Mindestabstand zum Rand haben muss. Hier lässt sich der Schaden mit dem Smart Repair nicht reparieren und die komplette Frontscheibe muss gewechselt werden. Die Werkstatt-Kosten für die Reparatur werden oft von der Teilkaskoversicherung komplett übernommen.
Beispiele der Kosten für Smart Repair an Autositzen
Hat der Autositz (Stoff) ein Brandloch, liegen die Kosten für dessen Beseitigung mit Smart Repair ebenfalls im unteren dreistelligen Bereich. Dabei wird der Schaden mit einer speziellen Füllmasse aus Klebstoff und Fasern behandelt und damit nicht mehr sichtbar. Für das Beseitigen einen Riss im Autositz aus Leder fallen etwa höhere Kosten. Bei Smart Repair an Ledersitzen wird eine geeignete Füllung aus Kunstharz verwendet, um für die notwendige Stabilität zu sorgen.
Beispiele der Kosten für Smart Repair bei Hagelschaden
Hat das Auto einen Hagelschaden, müssen sich Betroffene kaum Gedanken um die Kosten für Smart Repair machen. Hier sollte im Normalfall die Teilkaskoversicherung einspringen.
Unsere Lackier- und Karosseriefachbetriebe beraten Sie gerne darüber, ob Smart Repair bei Ihrem Schaden in Betracht kommt, was das Ganze etwa kosten wird und ob eventuell die Versicherung die Kosten übernimmt.