Schweller ausbeulen

Wenn der Schweller eingedrückt ist: ausbeulen oder wechseln?

Bitte beachten Sie, dass bei allen Unfall- und Karosseriearbeiten ein Angebot ohne Begutachtung des Schadens vor Ort nicht möglich ist. Die Aufwände für Instandsetzungsarbeiten und die damit verbundenen Kosten können nur durch Besichtigung durch einen Experten ermittelt werden. Alle Besichtigungstermine sind kostenfrei und unverbindlich. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin direkt online oder fahren Sie direkt in eine unserer Fachwerkstätten. Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Werkstätten finden Sie auf der Angebotsseite unter Details.

Beim Schweller handelt es sich um ein wichtiges Bauteil der Autokarosserie, das sich längs unterhalb des Türeinstieges befindet. Bei Unfällen – sowohl bei einem seitlichen Aufprall als auch bei einem Frontalzusammenstoß – müssen Schwellerbleche hohe Kräfte absorbieren. Umso wichtiger ist es daher, dass Schweller stets in einem sehr guten Zustand sind.

Wenn der Schweller auszubeulen ist

Nahaufnahme des Schwellers, der auszubeulen ist

Verschiedene Situationen können jedoch dazu führen, dass die Schwellerbleche eingedrückt werden. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn das Fahrzeug fehlerhaft mit dem Wagenheber angehoben wurde oder aber nach dem Aufsetzen auf der Bordsteinkante. Solche Missgeschicke sind rasch geschehen und verlangen eine umgehende Reparatur des entstandenen Schadens. Eingedrückte Seitenschweller sind nämlich längst nicht nur optisch unattraktiv, sondern ein ernstzunehmender Mangel, der sich gravierend auf die Sicherheit Ihres Fahrzeugs auswirken kann. So gibt es in der Regel beim TÜV große Schwierigkeiten und die TÜV-Plakette wird nicht erneuert. Ist der Lack zudem beschädigt, lässt der Rost nicht lange auf sich warten. Hat sich dieser einmal in das Blech gefressen, werden Reparaturen wesentlich aufwendiger und kostspieliger.

Schweller lässt sich nicht immer ausbeulen

In einigen Fällen können beschädigte Seitenschweller repariert statt erneuert werden. Ist das Schwellerblech nur eingedrückt, kann ein versierter Spezialist das Blech rausziehen, sodass sich ein Austausch umgehen lässt. Diese Art der Reparatur geht besonders schnell und spart auch deutlich Kosten. Ist der Seitenschweller jedoch nur leicht eingerissen oder hat er gar ein Loch, muss dieser auf alle Fälle komplett ersetzt werden. Ein Knick im Blech bedeutet eine Schwächung des Schwellers und somit eine verringerte Schutzwirkung bei einem Unfall.

Wann das Ausbeulen des Schwellers nicht genügt

Unfallschaden: Ausbeulen des Schwellers und Karosserieinstandsetzung ist nötig

Ob ein Schweller repariert oder getauscht werden muss, kann nur die Fachwerkstatt entscheiden. Der Fahrzeughersteller gibt die Reparaturmethode vor. In einigen Fällen – etwa nach einem Unfall – kann es sein, dass nicht nur das Schwellerblech eingedrückt ist, sondern auch der Rahmen des Fahrzeugs verzogen ist. In diesem Fall ist der Reparaturaufwand wesentlich höher und ein Rausziehen des Schwellerblechs alleine genügt nicht. Aufschluss über den tatsächlichen Schaden und die nötigen Reparaturarbeiten kann immer nur eine Begutachtung durch einen Fachmann in einer professionellen Werkstatt erfolgen.

Schweller reparieren – so wird ausgebeult

Gibt es weder einen Knick noch einen Riss im Schweller, steht dem Ausbeulen grundsätzlich nichts im Weg. Dabei wird die Beule mit einem speziellen Ausbeulwerkzeug rausgezogen, ohne dass das Blech erneuert werden muss. Da es sich hierbei um eine sehr spezielle Reparatur an einem sicherheitsrelevanten Fahrzeugbauteil handelt, sollte diese ausschließlich von Profis in Kfz-Werkstätten durchgeführt werden. Darüber hinaus muss die betroffene Stelle in der Regel auch gespachtelt und lackiert werden. Nur wenn diese Arbeiten professionell durchgeführt werden, ist die Sicherheit Ihres Fahrzeugs garantiert und der nächste TÜV-Besuch ist kein Problem.

Die Kosten für das Ausbeulen hängen vom individuellen Arbeitsaufwand und dem Stundensatz der jeweiligen Werkstatt ab. Sie lassen sich daher kaum pauschal beziffern.