Lackschäden ausbessern

Schäden am Autolack und die Möglichkeiten der Beseitigung und Ausbesserung

Die Anzahl der Feinde, die dem Autolack gefährlich werden können, ist groß. Einkaufswägen, Steinschläge oder spielende Kinder sind nur drei Beispiele. Auch kleine Rempler, Tiere oder vorstehende Hecken und Büsche können den Fahrzeuglack von jetzt auf gleich schädigen. Dazu kommen noch die alltäglichen Gebrauchsspuren wie zerkratzte Ränder an den Schlössern, Vogelkot und aufgeplatzte oder ausgeblichener Lack.

Verschiedene Methoden zum Ausbessern von Lackschäden

Kleine Lackschäden werden in der Werkstatt ausbessert

Dutzende verschiedene Schadensbilder bedeuten aber auch viele unterschiedliche Methoden bei der Ausbesserung bzw. Beseitigung dieser Lackschäden. Von den vielen Methoden zur Lackreparatur profitiert der Autofahrer, da so die Aufwände und die Kosten für die Reparatur genau auf den Lackschaden abgestimmt werden können. Denn nicht immer muss das Ausbessern der Lackschäden teuer sein.

Welche Optionen hat der Autofahrer?

Im günstigsten Fall ist ein Kratzer nur ein optisches Problem. Der Lackschaden ist dann zwar sichtbar, geht aber nicht in die Tiefe. Die unteren Lackschichten sind dann nicht betroffen und auch der gefürchtete Rost hat keinerlei Angriffsstellen. Hier kann möglicherweise eine gute Autopolitur weiterhelfen. Fachgerecht angewendet (Lackpflegemittel plus Politur) werden zunächst winzige Staub- und Schmutzteilchen aus Kratzern und Mikrorissen im Lack entfernt. Anschließend wird das Politurmittel auf die Stelle aufgetragen und der Lackschaden via Poliermaschine ausgebessert. Wichtig dabei ist sorgsamer und gekonnter Umgang, damit nicht zu lange auf einer Stelle gearbeitet wird und der Lack zusätzlichen Schaden nimmt. Gründliches Arbeiten und die passende Ausrüstung vorausgesetzt, können diese Arbeiten durchaus in Eigenregie durchgeführt werden. Allerdings ist das Ganze – vor allem das Polieren – recht zeit- und arbeitsintensiv. Außerdem nimmt die Dicke der Lackschicht mit jedem Durchgang ab.

Lackstift ist eher die Notlösung

Speziell beim Ausbessern von einzelnen Kratzern kommt schnell der sogenannte Lackstift ins Spiel. Auch hier kann der Autofahrer selbst Hand anlegen, sofern er gründlich dabei vorgeht. Kratzer mittels Lackstift zu beseitigen, ist recht beliebt, weil es selbst einfach gemacht werden kann und die Kosten gering sind. Außerdem bietet der Handel beinahe jeden erdenklichen Farbton an. Es ist aber nicht ungewöhnlich, dass die ausgebesserten Stellen auch nach der Reparatur noch sichtbar sind. Besonders bei silberfarbenem Lack sind die Farbunterschiede sehr gut zu erkennen. Darum wird das Ausbessern von Lackschäden per Lackstift eher als Notlösung gesehen.

Große Lackschäden beseitigen

Große Lackschäden, die zu beseitigen sind

Bei größeren Kratzern und Flächen lassen sich die Schäden nur durch eine Lackierung ausbessern. Als Richtwert, wenn ein Lackschaden gleich umfassend ausgebessert werden sollte, hilft der Fingernageltest. Ist der Kratzer so tief, dass man mit dem Fingernagel hängen bleibt, so muss die Vertiefung ausgefüllt werden. Besonders bei Lackschäden, die auf die Grundierung gehen, ist eine Lackierung mit mehreren Schichten nötig. Je nach Fall wird auf den Lackschaden ein Füller aufgetragen. Anschließend wird der benötigte Farbton angemischt und auf die entsprechende Stelle gesprüht.

Ausbessern mit Spot Repair

Die am häufigsten verwendete Option - vor dem kompletten Neulackieren – ist die sogenannte Spot Repair-Methode. Dabei werden die Lackschäden punktuell direkt am Fahrzeug professionell lackiert. Bei dieser Methode sind nach dem Ausbessern die Farbunterschiede des Lacks, abhängig vom Blickwinkel und vom Licht- bzw. Sonneneinfall, meist nicht mehr erkennbar.

Fachmann bessert die Lackschäden zuverlässig aus

Beim Ausbessern via Spot Repair werden zudem alle üblichen Arbeitsschritte einer Lackierung (Reinigen, Grundieren, Versiegeln, Polieren) vorgenommen. Auch geübte Hobbyschrauber sollten diese Variante dem Experten überlassen. Besonders die Erfahrung und die passende Ausrüstung sprechen für das Ausbessern beim Fachmann. Die Kosten hierfür liegen naturgemäß höher, sind aber längst nicht mit den Kosten einer Komplettlackierung vergleichbar. Im Gegenzug bekommt der Kunde aber nach dem Reparieren eine professionelle Lackierung des Bereichs mit dem exakten Farbton, einer dauerhaften Versiegelung und einem höheren Wiederverkaufswert.