Die Stoßstangen eines Autos werden primär gefertigt, um spätere Beschädigungen am Auto so gering wie möglich zu halten. Moderne Stoßstangen werden aus Kunststoff gefertigt und verlängern beispielsweise die so wichtige Sicherheitszone bei einem Aufprall, absorbieren Energie. Der Vorteil von Kunststoff ist das geringere Gewicht und höhere Lebensdauer der Teile. Denn Plastik kann nicht korrodieren, sodass das gefürchtete Rostproblem keines für die Kunststoffstoßstange ist. Zudem lassen sich Beschädigungen wie Risse oder abgerissene Befestigungen bei den meisten Kunststoffen mittels Kunststoffklebstoffen reparieren. Im Fachbetrieb wird besonders das Kunststoffschweißen angewendet.
Kunststoffstoßstangen werden eher repariert statt ausgetauscht

Die verwendeten Kunststoffteile der Autos sind nicht einfach recyclingfähig. Der hohe Energie- und Kostenaufwand für deren Wiederverwertung ist beachtlich. Darum werden beschädigte Kunststoffstoßstangen nicht einfach ausgetauscht. Vielmehr wird versucht, die kaputte Stoßstange zu reparieren, statt eine Neuanschaffung zu tätigen. Dieses Vorgehen wird auch von den Automobilherstellern unterstützt, sodass nahezu alle die Kunststoffreparatur durch offizielle Reparaturanleitungen freigegeben haben. Allerdings ist aus wirtschaftlichen Gründen vor der Reparatur abzuwägen, ob die Kosten für das Reparieren geringer sind, als die eines Neuteils.
Einfachste Methode: Kunststoffstoßstange spachteln
Das Reparaturverfahren einer Kunststoffstoßstange ist abhängig vom jeweiligen Schaden. Oberflächliche Schäden, wie Kratzer die höchstes 1 mm tief sind, werden in der Regel gespachtelt. Die zerkratzte Stelle wird dafür zunächst abgeschliffen und mit Spachtelmasse wieder ausgeglichen. Abschließend wird die Kunststoffstoßstange nochmals fein geschliffen und in Form gebracht. Das Schleifen muss behutsam gemacht werden, damit sich die Oberfläche der Kunststoffstoßstange nicht zu stark erwärmt. Nach dem zweiten Schleifen, das gemacht wird, damit später keine Unebenheiten sichtbar sind, kann die Kunststoffstoßstange abschließend lackiert werden.
Kunststoffstoßstange schweißen – oft aber nicht immer möglich
Ein weiteres Verfahren ist das Schweißen der Kunststoffstoßstange. Allerdings gilt hier die Einschränkung, dass sich nur thermoplastische Kunststoffteile schweißen lassen. Alle heute verwendeten Autoteile aus Plastik haben eine werksseitige Kennzeichnung. Anhand dieser Kennzeichnung lassen sich die Eigenschaften des Plastikteils ablesen, ob es geschweißt werden kann oder nicht. In manchen Fällen, wie bei alten Autos, muss aber die Schweißeigenschaft direkt an der Stoßstange ausprobiert werden. Hierbei wird eine Schweißprobe mit verschiedenen Schweißdrähten an einer nicht sichtbaren Stelle gemacht. Der Draht, der am besten haftet, wird dann für die Reparatur verwendet.
Schweißen hat einen hohen Aufwand und braucht Geschicklichkeit

Das Schweißen des Kunststoffs wird immer mit einem Schweißstab und Schweißkolben oder Heißluftfön als Counterpart gemacht. Das Schweißen erfordert handwerkliches Geschick und Erfahrung. Abhängig von der Größe des Schadens wird zur Stabilisierung oft Aluminiumgewebe mit in die Plastikstoßstange eingearbeitet. Auch werden bei größeren Durchbrüchen entsprechend zugeschnittene Kunststoffabschnitte eingesetzt. Weil das Schweißen aber oft mit einem hohen Aufwand verbunden ist, werden Kunststoffstoßstangen auch gerne geklebt.
Stoßstangen werden häufig geklebt
Das Kleben der Stoßstange ist bei größeren Beschädigungen das wohl gängigste Reparaturverfahren. Ein Vorteil beim Kleben ist, dass diese Art der Reparatur bei fast allen Kunststoffstoßstangen, unabhängig von ihrer Beständigkeit, durchgeführt werden kann. Hierbei wird der Riss auf der Rückseite der Stoßstange per Kunststoffkleber und Glasfasergewebe geklebt. Die Vorderseite der Kunststoffstoßstange wird ebenfalls mit Klebstoff behandelt. Anschließend wird gewartet, bis der Kleber ausgehärtet ist, damit die Vorderseite mit einem Schleifgerät glatt geschliffen werden kann. Nach der Kunststoffreparatur wird die Stoßstange im Farbton des Autos lackiert.
Warum der Fachbetrieb immer die bessere Wahl ist
Da die verschiedenen Reparaturmethoden einiges an Wissen und Können erfordern, sollte die Kunststoffstoßstange immer in einem Fachbetrieb repariert werden. Zudem müssen die bei der Reparatur verwendeten Materialen genau aufeinander abgestimmt sein und Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Sonst ist das erfolgreiche Reparieren der Kunststoffstoßstange gefährdet. Nicht zu vergessen sind die für die Reparatur benötigten Maschinen und Ausstattung.