Fast jeder Autobesitzer fängt sich in seinem Autoleben eine Beule oder eine Delle am Kotflügel seines Autos ein. Diese sind ganz besonders „empfänglich“ für solche Schäden. Eine Delle im Kotflügel ist zwar ärgerlich, aber heutzutage lässt sich jede Beule vollständig, rückstandslos und schnell wieder entfernen. Die Art und Weise, wie genau sich ein Kotflügel wieder ausbeulen bzw. reparieren lässt, hängt natürlich vom jeweiligen Schadensbild, Material und Fahrzeug ab. Erfahren Sie mehr über das Ausbeulen des Kotflügels und finden Sie zuverlässige Lackier- und Karosseriefachbetriebe in Deutschland. Den kostenfreien und unverbindlichen Begutachtungstermin bei Ihrem Wunschbetrieb können Sie bequem online abfragen.
Rahmenbedingungen für das Ausbeulen des Kotflügels

Wie bereits erwähnt ist das Vorgehen beim Ausbeulen am Kotflügel vom jeweiligen Schadensbild, Material des Kotflügels und Fahrzeugmodell abhängig. Das Material des Kotflügels - Stahlblech oder Aluminiumblech - bestimmt die Vorgehensweise beim Ausbeulen, weil unterschiedliche Bleche auch unterschiedliche Möglichkeiten beim Ausbeulen bieten (bzw. verbieten). So sind Stahlbleche beim Ausbeulen generell belastbarer und elastischer als Aluminiumbleche. Das erfordert spezielle Werkzeuge und ggf. auch andere Vorgehensweisen.
Und letztlich gibt es auch Unterschiede, wie sich die Kotflügel eines Opel Corsa, eines Golf 5 und eines Ford Focus reparieren lassen. Einige Fahrzeughersteller verschweißen die Kotflügel mit der Karosse, während die Kotflügel bei anderen Fahrzeugmodellen lediglich verschraubt sind. Angeschraubte Kotflügel lassen sich wesentlich schneller und kostengünstiger ausbeulen bzw. lackieren. Deswegen wählt die Werkstatt selbst zwischen den Modellen des gleichen Herstellers (wie z.B. bei einem Golf 3, Golf 5 oder Golf 6) oft unterschiedliche Herangehensweisen bei der Reparatur.
Die Reparatur des Kotflügels folgt dem Schadensbild
Ausbeulen ist nicht gleich ausbeulen. Um eine Delle am Kotflügel professionell wieder ausbeulen und „verschwinden zu lassen“, braucht es in jedem Fall das geübte Auge des Fachmanns in der Werkstatt. Auch etwas Spezialequipment ist bei der Analyse der Beule immer hilfreich. So kann zunächst ermittelt werden, welche Möglichkeiten beim Ausbeulen infrage kommen, um eine Delle am Kotflügel fachgerecht zu reparieren.
Reparatur des Kotflügels mit Smart-Repair
Im günstigsten Fall handelt es sich nur um eine kleine und leichte Delle. Dann würde der Experte den Kotflügel mit dem Smart-Repair-Verfahren wieder ausbeulen. Das nimmt relativ wenig Zeit in Anspruch und kann direkt am Fahrzeug ohne Ausbauen des Kotflügels erfolgen. Auch das spätere Lackieren des Kotflügels ist dabei meistens nicht nötig. Auch in puncto Kosten ist die Reparatur mit Smart-Repair die günstigste Variante.
Ausbeulen der größeren Dellen am Kotflügel

Bei größeren und tieferen Dellen bzw. bei deutlichen Lackkratzern muss der Kotflügel vor der Reparatur oftmals demontiert werden. Für das Ausbeulen stehen der Werkstatt verschiedene Spezialwerkzeuge und Instrumente zur Verfügung. Nach dem Ausbeulen wird der Kotflügel in Rahmen der Reparatur separat neu lackiert. Auch dafür sollte die Fachwerkstatt konsultiert werden, weil sich nur dort die Lackschichten (Dicke) bestimmen lassen und der Farbton exakt gemischt werden kann.
Wann der Wechsel des Kotflügels sinnvoll ist
Sind die Beulen und/oder Kratzer besonders tief oder großflächig, kann der Experte in der Werkstatt auch abwägen, ob das Ausbeulen am Kotflügel überhaupt noch einen Sinn macht. Aus wirtschaftlicher Sicht kann hier der Wechsel des Kotflügels durchaus die bessere Option sein. Beim Wechsel des Kotflügels muss ein neuer Kotflügel nicht entrostet, gespachtelt, versiegelt und ggf. auch nicht lackiert werden. Das Wechseln wäre dann - insbesondere bei geschraubten Kotflügeln - eine zügige Sache.
Ob letztlich das Ausbeulen, das Reparieren mit Smart-Repair oder das Wechseln des Kotflügels in Betracht kommt, erfahren Sie nach einem unverbindlichen und kostenlosen Begutachtungstermin in einer unserer Partnerfachbetriebe in Deutschland/Österreich/der Schweiz. Dabei kann auch ein Kostenvoranschlag für die Reparatur des Kotflügels erstellt werden.
Was kostet das Ausbeulen des Kotflügels?
Eine Delle im Kotflügel ist in Größe und Tiefe immer individuell. Dazu kommen verschiedene Blechsorten, Schweißnähte oder Schrauben und ggf. noch spezielle Lackmischungen. Deswegen lassen sich die Kosten für das Ausbeulen und Lackieren am Kotflügel hier nur grob umreißen.
Kosten für das Ausbeulen des Kotflügels ohne Lackieren
Eine kleine Delle, die sich leicht herausdrücken lässt, kostet den Autofahrer ohne Nachlackierung zwischen etwa 80,- Euro und 150,- Euro. Weil das aber der Preis für nur eine Beule ist, können bei mehreren Dellen schnell Kosten im vierstelligen Bereich auflaufen. Ein Neuteil ist dann günstiger.
Kosten für den Wechsel des Kotflügels

Das Wechseln des Kotflügels (inklusive einer möglichen Nachlackierung) kann also durchaus sinnvoller sein. Dabei entfällt auf den neuen Kotflügel selbst der geringere Teil der Kosten. Ein neuer Kotflügel kostet je nach Fahrzeug zwischen etwa 100,- Euro und 200,- Euro. Die restlichen Kosten entstehen für den Wechsel - das Aus- und Einbauen - des Kotflügels, für die Konservierung und für die Lackierung (einschließlich Vorbereitung und Materialkosten).
Kostenbeispiele für den Wechsel des Kotflügels
Die Kosten für den Wechsel des Kotflügels sind in erster Linie davon abhängig, ob es eine neue Lackierung nach dem Austausch nötig ist. Beispielweise bei einem Smart Fortwo (Cabrio) ist nach dem Wechsel des Kotflügels keine Nachlackierung nötig. So liegen die Kosten für einen neuen Kotflügel inkl. Arbeit bei rund 300,- Euro.
Ist die Nachlackierung des neuen Kotflügels nötig, sind die Kosten entsprechend höher. Bei einem 4-türigen Peugeot 206 XR liegen die Kosten für das Wechseln des Kotflügels im Durchschnitt zwischen rund 600,- Euro und 850,- Euro.
Bei anderen Autoherstellern bewegen sich die Preise für eine derartige Reparatur in einem ähnlichen Bereich. So beispielsweise beim Opel Astra H Lim. sind die Kosten bei rund 800,- Euro bis 1.100,- Euro. Etwas tiefer müssen die Besitzer eines VW Golf 4 (1J5) in die Tasche greifen. Hier liegen die Kosten bei etwa 850,- Euro bis 1.150,- Euro, beim BMW 3er (E46) bei zirka 850,- Euro bis 1.200,- Euro und beim VW Golf 5 (1K1) rund 800,- Euro bis 1.150,- Euro zu erwarten.
Für Kosten zwischen rund 950,- Euro und 1.250,- Euro bekommen Besitzer eines Audi A4 Avant (8K5) ein Neuteil und wer für seinen Ford Focus (CB4) einen neuen Kotflügel benötigt, muss mit Gesamtkosten zwischen rund 1.400,- Euro und 1.700,- Euro rechnen.
Die genauen Kosten für die Reparatur des Kotflügels bei Ihrem Fahrzeug lassen sich erst nach dem Besichtigungstermin und der Begutachtung des Schadens vor Ort bei einem unseren Lackier- und Karosseriefachbetrieb deutschlandweit präzise genannt werden.