Karosseriearbeiten

Das Leistungsspektrum der Karosseriearbeiten in einem Fachbetrieb

Bitte beachten Sie, dass bei allen Unfall- und Karosseriearbeiten ein Angebot ohne Begutachtung des Schadens vor Ort nicht möglich ist. Die Aufwände für Instandsetzungsarbeiten und die damit verbundenen Kosten können nur durch Besichtigung durch einen Experten ermittelt werden. Alle Besichtigungstermine sind kostenfrei und unverbindlich. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin direkt online oder fahren Sie direkt in eine unserer Fachwerkstätten. Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Werkstätten finden Sie auf der Angebotsseite unter Details.

Moderne Autos halten heute durchaus zehn bis zwanzig Jahre oder noch länger. Für den Besitzer erhöht das die „Chance“, zumindest einmal mit Schäden an der Karosserie konfrontiert zu werden. Von „kräftigen“ Beulen (außerhalb des Smart Repair Bereichs) über starken Rost bis zu tiefen Rissen reichen die Schadensbilder am geliebten Blech. Solche Karosserieschäden sind doppelt ärgerlich, weil zur aufwendigen Blechreparatur auch noch der Aufwand (und damit die Kosten) für das Lackieren addiert werden muss. Außerdem sind Karosseriearbeiten keineswegs für die heimische Hobbygarage geeignet, wenn das Ergebnis dauerhaft, unsichtbar und widerstandsfähig sein soll.

Erfahren Sie hier mehr über die Methoden der Karosseriearbeiten und finden Sie zugleich zertifizierte Karosseriefachbetriebe in Ihrer Region. Den kostenfreien und unverbindlichen Besichtigungstermin können Sie direkt online reservieren.

Methoden bei den Karosseriearbeiten

Karosseriearbeiten im Karosseriefachbetrieb - das Ausbeulen

Kleinere Schäden wie Kratzer und Beulen am bzw. im Blech lassen sich eventuell noch mittels einfachem Ausbeulen beseitigen. Wenn der Dellendoktor an seine Grenzen gerät, muss der Karosseriefachbetrieb zu „schwerem Gerät“ greifen. Zu den allgemeinen Werkzeugen und Hilfsmitteln, die bei Karosseriearbeiten zum Einsatz kommen, zählen vor allem die sogenannte Richtbank und Miracle-Werkzeuge (verschiedene Druck- und Zughebel mit großflächigen Auflagen).

Häufige Karosseriearbeiten im Überblick:

  • Richtbankarbeiten
  • Schweißarbeiten und Löten
  • Dellen drücken und ziehen
  • Smart-Repair
  • Spachteln
  • Lackieren
  • Austausch der Karosserieteile

Schweißarbeiten an der Karosserie

Metallschutzgasschweißen

Ist die Karosserie (bzw. einzelne Teile davon) stark beschädigt, muss zunächst die ursprüngliche Form und damit die volle Stabilität wiederhergestellt werden. Häufigstes Verfahren dafür ist das sogenannte Metallschutzgasschweißen. Mit dem dabei verwendeten Lichtbogen und der Elektrode lassen sich nahezu alle Metalle miteinander verbinden.

Metallschutzgaslöten

Der „kleine Bruder“ dieses Schweißverfahrens ist das Metallschutzgaslöten. Dabei können mit weniger Hitze und geringerer Funkenbildung Feinbleche (weniger als ein Millimeter) miteinander verbunden werden.

Widerstandspunktschweißen

Geht es nur darum, einzelne Teile der Karosserie wieder anzubringen (beispielsweise nach einem Austausch), kann das auch mit dem Widerstandspunktschweißen erfolgen. Bei dieser Art der Schweißarbeiten werden nur einzelne Schweißpunkte in gleichmäßigen Abständen an den Verbindungsstellen gesetzt, um die einzelnen Blechteile an ihrem Platz zu halten.

Auto professionell spachteln

Professionelles Spachteln des Autos in einer Fachwerkstatt

Wenn das Auto in die Fachwerkstatt muss, steht meistens auch immer das Spachteln auf dem Plan. Im Vergleich zum Schweißen ist das Spachteln an der Karosserie eine eher „filigrane“ Reparaturmethode, die Sorgfalt, Erfahrung und Feingefühl erfordert. Nach dem Schleifen und einer gründlichen Reinigung der Schadstelle wird die Spachtelmasse aufgetragen und ggf. in Vertiefungen „eingedrückt“. Wichtige Kriterien sind dabei das Schleifen der Auslaufränder (zum umgebenden Lack), der richtige Korrosionsschutz (Epoxyprimer), die Schichtdicke der Spachtelmasse (maximal zwei Millimeter) und der Zusatz des richtigen Härters. Spachteln am Auto dient in erster Linie der Schaffung einer ebenen Oberfläche bei gleichzeitiger Versiegelung des Materials (Rost). In den meisten Fällen ist das Spachteln einzelner Teile der Karosserie auch die Vorbereitung für das Lackieren.

Auto professionell lackieren

Gut aufgestellte Fachwerkstätten und Karosseriebetriebe beherrschen natürlich auch diese Disziplin. Abgeplatzter oder ausgeblichener Lack (und natürlich Reparaturen) sind die häufigsten Gründe für eine neue Lackierung. Allerdings braucht es auch hier viel Fingerspitzengefühl (gleichmäßige Spritztechnik) und eine professionelle Ausrüstung (Spritzpistole, Mischmaschine, Farbmessgerät, Spritzkabine, Trocknungsraum etc.). Und natürlich wird der Experte in der Werkstatt (siehe unsere Auflistung) niemals ohne eine entsprechende Vorbereitung des Untergrunds mit dem Lackieren beginnen.

Richtbankarbeiten bei schweren Karosserieschäden

Beim Verdacht auf einen schweren Rahmenschaden wird die Karosserie natürlich vermessen und wieder gerichtet. Das geschieht auf der sogenannten Rahmenrichtbank. Mit diesem modernen Mess-System ist eine genaue Korrektur des Karosserieschadens möglich. Die Karosserie wird damit eingespannt, mit Licht bzw. Lasern vermessen und mit sogenannten Dozern, Richtwinkelsätzen und Messsystemen wieder in ihre ursprüngliche Form gebracht. Diese Richtbankarbeiten dauern im Schnitt zwei bis drei Tage. Außerdem ist diese Methode kostenintensiv und eignet sich damit nur für hochwertige Fahrzeuge.

Zusammensetzung der Kosten bei den Karosseriearbeiten

Fachmann berechnet die Kosten für Karosseriearbeiten in einem Fachbetrieb

Alles in allem sind Karosseriearbeiten in der Regel arbeitsintensiv, langwierig und damit auch nicht ganz billig. Größter Posten auf der Rechnung sind die Werkstattkosten, weil hier neben den eigentlichen Karosseriearbeiten auch noch Montage- bzw. Demontagearbeiten zu Buche schlagen. Die Höhe der Materialkosten wird natürlich von der Art der Arbeit bestimmt (Spachtelmasse, Fahrzeuglack, Ersatzteile). Deswegen kann es durchaus sinnvoll sein, vor der Auftragserteilung zunächst mehrere Angebote einzuholen und das persönliche Gespräch mit dem Fachbetrieb zu suchen. Auch Art der Karosseriewerkstatt und die Region können die Kosten beeinflussen. Faire Betriebe können durchaus einschätzen, ob die geplanten Karosseriearbeiten (Schweißen, Löten, Spachteln, Lackieren, Ausbeulen) oder ein Austausch (Demontage, Montage, Neuteile) für Ihr Auto die bessere Alternative ist.

Fachbetriebe für Karosseriearbeiten online finden

Auf unserem Fahrzeug-Reparatur Portal finden Sie deutschlandweit zuverlässige Karosseriefachbetriebe. Den Besichtigungstermin können Sie zugleich online vereinbaren. Bei allen Karosseriearbeiten lassen sich die Aufwände, das Reparaturverfahren und die damit verbundenen Kosten ohne Begutachtung des Autos vor Ort nicht ermitteln.