Bei einem Hagelschaden handelt es sich oft um gleich mehrere Einschläge. Im ungünstigsten Fall müssen mehrere Dutzend Dellen und Beulen entfernt werden. Die Arten der möglichen Hagelschäden reichen dabei von einer kleinen Beule oder Delle ohne Lackschaden über abgeplatzte Farb- und Lackschichten bis zu einem Totalschaden. Schon allein deshalb ist die Reparatur in einer professionellen Fachwerkstatt oder einem Karosseriebetrieb immer die beste Wahl, wenn der Schaden vollständig, nachhaltig, unsichtbar und ohne Folgeschäden ausgebeult und entfernt werden soll.
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Faktoren sowie aktuell gängige Reparaturverfahren beim Hagelschaden und finden Sie zertifizierte Karosseriefachbetriebe für die Reparatur in Ihrer Region. Zugleich können Sie passende Besichtigungstermine für die Begutachtung des Schadens vor Ort inkl. Kostenvoranschlag direkt online vereinbaren.
Was tun bei einem Hagelschaden am Auto?

Ein Hagelschaden am Auto kann in der Werkstatt kostspielige Folgen haben. Deswegen gibt es bei der Dokumentation und beim korrekten Ablauf einige wichtige Spielregeln. Zunächst muss der Schaden als solcher definiert werden. Versicherungen und Gutachter beschreiben einen Hagelschaden oftmals als „Dellen und Kratzer durch körnige oder runde Eisstücke infolge eines Unwetters“. Trifft dieses Kriterium zu, müssen alle Hagelschäden am Auto komplett und rechtssicher dokumentiert werden.
Wer zahlt bei der Reparatur eines Hagelschadens?
Oft sind betroffene Autofahrer verunsichert, was zu tun ist, wenn das Fahrzeug durch Hagel beschädigt wurde. Wer mit einer Kaskoversicherung vorgesorgt hat, der hat bei einem Hagelschaden an Karosserie und/oder Glas wohl den einfachsten Weg. Bei einer Teilkasko werden die Reparaturkosten übernommen, was den Autofahrer vor finanziellen Risiken schützt. Auch bei einer Vollkasko sind Hagelschäden immer eingeschlossen, werden aber als Teilkaskoschaden behandelt. Der Autofahrer muss also nur die eigene Selbstbeteiligung übernehmen und braucht ferner keine Änderungen des Schadenfreiheitsrabatts zu befürchten.
Schadenmeldung der Kfz-Versicherung
Der Hagelschaden muss also der Kfz-Versicherung gemeldet werden, die dann einen Gutachter beauftragt. Bei den meisten Kfz-Versicherungen kann die Meldung des Schadens auf unterschiedliche Art und Weise vorgenommen werden: Die Schadensmeldung per Post oder Fax, die telefonische Schadensmeldung sowie Schadenmeldung mit Hilfe eines Online-Formulars. Nach der Schadenmeldung informiert die Versicherung Sie darüber, wie die Regulierung erfolgt.
Meldefrist eines Hagelschadens am Auto
Bezüglich der Meldefrist eines Hagelschadens gibt es unterschiedliche Auffassungen. Bei den meisten Versicherungen ist von „umgehend“ die Rede, andere setzen dem Autofahrer eine Frist von „einer Woche nach Entdeckung des Schadens“. Entscheidend ist hier das „Kleingedruckte“ in den AGBs. Im Zweifelsfall – wenn der Schaden beispielsweise erst Wochen nach dem Unwetter entdeckt wird – sollte auf jeden Fall trotzdem der Versicherer kontaktiert werden, weil die Kosten oft auch als Kulanz später noch übernommen werden. Fragen kostet nichts.
Rechtssichere Dokumentation des Hagelschadens

Die Dokumentation der Hagelschäden gehört unbedingt in professionelle Hände, weil es neben Fotos vor allem auch um die einzelnen Schadensbilder (Art, Tiefe, Position etc.) geht. In der Regel übernimmt diese Arbeit ein Kfz-Gutachter bzw. ein Sachverständiger. Dessen Analyse bestimmt dann das weitere Vorgehen bei den Karosserie- und Lackreparaturen sowie bei Instandsetzung bzw. dem Austausch der beschädigten Scheiben.
Werkstattsuche für die Reparatur beim Hagelschaden
Mit dem Gutachten in der Hand kann der Fahrer des Autos dann einen Karosseriefachbetrieb für die Reparatur beauftragen. Übernimmt die Teilkasko oder die Vollkasko den Schaden, sind aber auch hier die AGBs entscheidend. Einige Versicherungen haben Klauseln in ihren Verträgen, die bestimmte Vertragswerkstätten vorschreiben.
Muss der Autofahrer dagegen die Instandsetzung selbst bezahlen, kann er selber entscheiden, ob, wo und in welchem Umfang er den Hagelschaden reparieren lässt. Bei dieser Entscheidung sollten aber neben den optischen Aspekten (Wertminderung) vor allem auch Sicherheitskriterien an der Karosserie (Löcher, Stabilität, Folgerost etc.) und an den Scheiben (Glasbruch, Risse, Blickfeld etc.) berücksichtigt werden.
Reparatur hängt von der Tiefe und Anzahl der Hagelschäden ab
Kompetente Karosseriefachbetriebe verfügen beim Reparieren von Hagelschäden über verschiedene Verfahren, Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen. Die eigentlichen Reparaturmethoden ergeben sich immer aus der Art, Position und Größe des Hagelschadens in Verbindung mit dem Gutachten.
Verfahren bei der Reparatur des Hagelschadens:
- Hagelschaden ausbeulen ohne Lackieren (Smart Repair)
- Dellen drücken und ziehen
- Schadenstelle spachteln und lackieren
- Wärmetechnisches Verfahren
- Karosserieteil durch Neuteil austauschen
So lässt sich der Hagelschaden entfernen

Beim Ausbeulen eines Hagelschadens am Auto hat der Fachmann mehrere Optionen. Der Fachmann vor Ort weiß also, ob sich die Schäden durch Druck von hinten, durch Zug von vorn oder durch das Spachteln und Lackieren entfernen lassen. Ist eine Reparatur mit diesen Verfahren nicht möglich, hilft nur noch der Austausch der betroffenen Karosserieteile durch neue Komponenten.
Dellen drücken
Einfache Dellen ohne Schäden am Lack können mit speziellen Werkzeugen durch vorsichtigen Druck von hinten wieder herausgedrückt und dadurch entfernt werden. Das funktioniert aber nur, wenn der hintere Bereich der Delle auch erreichbar bzw. zugänglich ist.
Dellen ziehen
Kann die Beule an schwer zugänglichen Stellen nicht durch Druck entfernt werden (Dachholme oder Säulen), lässt sie sich alternativ von außen herausziehen.
Dellen spachteln und lackieren
Ist die Delle zu tief, lässt sie sich nicht mehr durch Drücken oder Ziehen ausbeulen. Der Hagelschaden lässt sich nur noch durch Spachteln mit anschließendem Lackieren der Stelle reparieren.
Wärmetechnisches Verfahren
Bei dem wärmetechnischen Verfahren wird die Delle vorsichtig mit dem Schweißbrenner vom Rand der Delle hin zur Mitte spiralförmig erwärmt. Der Vorgang des Erhitzens wird oft ein paar Mal wiederholt, bis der Hagelschaden komplett entfernt ist.
Kriterien der Hagelschadenreparatur
Allerdings gibt es bestimmte Kriterien, die bei der Reparatur unbedingt berücksichtigt werden müssen. Ähnlich wie bei der Reparatur von Windschutzscheiben gibt es auch bei Hagelschäden hinsichtlich der Anzahl und Tiefe der Dellen strenge Regeln. Auch dieses Spezialwissen kennt der Werkstattprofi vor Ort genau.
Reparatur der kleinen Dellen beim Hagelschaden
Als kleine Dellen werden einzelne Hagelschäden (weniger als 50) mit einem Durchmesser bis maximal 20 Millimeter definiert. Solche Beulen lassen sich durch Druck oder durch Kleber und entsprechenden Zug ohne eine zusätzliche Lackierung reparieren.
Reparatur der Dellen über 20 Millimeter

Haben die einzelnen Dellen einen Durchmesser über 20 Millimeter, kommt häufig das Vorziehen, Kleben, Ziehen und die sogenannte Reparaturlackierung der Stelle in Betracht. Wenn mehr als 50 Hageleinschläge vorhanden sind, die einzelnen Dellen aber nicht größer als 20 Millimeter sind, wird die Werkstatt immer zu einer generellen Reparaturlackierung raten, weil das fünfzigfache Kleben, Ziehen oder Drücken keine effektive und günstige Alternative darstellt.
Die Reparatur des Hagelschadens lohnt sich nicht immer
Bei einer Reparatur der Hagelschäden stellt sich immer die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Nur große Dellen über 50 Millimeter in hoher Anzahl machen ein Austausch durch ein Neuteil erforderlich. Hat ein Karosserieteil viele Hagelbeulen, ist der Austausch gegen ein Neuteil oft sinnvoller und kostengünstiger, als die Reparatur der ganzen Hagelschäden.
Begutachtungstermin online vereinbaren
Bei einer Hagelschadenreparatur stellt sich immer die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Nur große Dellen über 50 Millimeter in hoher Anzahl machen ein Austausch durch ein Neuteil erforderlich. Hat ein Karosserieteil viele Hagelbeulen, ist der Austausch durch ein Neuteil oft sinnvoller und kostengünstiger, als die Reparatur der Hagelschäden.
Begutachtungstermin online vereinbaren
Welche Reparaturen bei Hagelschäden an Ihrem Fahrzeug letztlich durchgeführt werden, wird natürlich im Vorfeld besprochen. Bei jedem Karosseriefachbetrieb in unserer Auflistung werden dabei immer die Sicherheit und mögliche Folgen bei nicht reparierten Schäden im Fokus stehen. Im Rahmen eines unverbindlichen Besichtigungstermins analysiert der Fachbetrieb den Hagelschaden, bestimmt das Reparaturverfahren und kann schon vorab die Kosten für die Reparatur berechnen. Den kostenfreien Besichtigungstermin können Sie bequem online vereinbaren.