Wegen der verschiedenen Verfahren der Reparatur lassen sich die Kosten eines Hagelschadens oder auch die Kosten pro Delle ohne Begutachtung des Autos vor Ort nicht präzise berechnen. Erfahren Sie, wie sich die Kosten für die Reparatur des Hagelschadens beim Auto berechnen und finden Sie zertifizierte Karosseriefachbetriebe für die Reparatur in Ihrer Region. Zugleich können Sie passende Besichtigungstermine für die Begutachtung des Hagelschadens inkl. Kostenvoranschlag bequem online vereinbaren.
Grundlagen für das Berechnen der Kosten beim Hagelschaden

Um dem Autofahrer und auch der Versicherung eine realistische Orientierungshilfe bei den Kosten für die Reparatur des Hagelschadens zu geben, wird ein durchdachtes Verfahren angewandt. Grundlagen der Kostenberechnungen, auch beim Hagelschaden, sind Werte und Daten, die von den Automobilherstellern und Branchenverbänden für die häufigsten Ausbeularbeiten festgelegt wurden. Vor allem die Zeitvorgaben für einzelne Reparaturen können dort nachgelesen werden.
Genaue Kosten für die Reparatur des Hagelschadens erst nach der Begutachtung
Erst nach einer Begutachtung des Autos und dessen Hagelschadens vor Ort kann der Karosseriefachbetrieb die Kosten für die Reparatur mithilfe spezieller EDV-Systeme berechnen. Größe, Anzahl und Intensität der Dellen sowie die veranschlagten Reparaturzeiten lassen sich dann zusammenfassen. Für eine realistische Kosteneinschätzung eines Hagelschadens berücksichtigen unsere Karosseriefachbetriebe alle Polier-, Demontage- und Montagearbeiten an Motorhaube, Seitenwand, Kotflügel, Tür, Kofferraumdeckel, Autodach/Dachholm sowie den finalen Karosserieschutz.
Diese Faktoren beeinflussen die Kosten der Reparatur

Die Reparatur eines Hagelschadens am Auto ist aus technischer Sicht kein Problem. Seriöse Karosseriebetriebe verfügen beim Reparieren von Hagelschäden über verschiedene Möglichkeiten, Spezialwerkzeuge und Vorrichtungen. Dabei weißt jede Delle durch Größe, Lage, Tiefe und Intensität ein ganz eigenes Schadensbild auf. Ebenso schwer zu berechnen sind die Kosten der voraussichtlichen Arbeitszeit, da das Entfernen von Hagelschäden sehr vorsichtig erfolgen muss. Mit viel Fingerspitzengefühl, Geschick und Erfahrung lässt sich verhindern, dass beim Ausbeulen des Hagelschadens die Lackschicht (weiter) beschädigt wird. Vereinzelt kann es auch passieren, dass weitere Bauteile (Scheinwerfer, Türgriffe etc.) oder die Innenverkleidung vor der Reparatur entfernt werden muss. All diese Faktoren haben Einfluss auf die Reparaturkosten beim Hagelschaden.
Dellen beim Hagelschaden drücken
In den meisten Fällen genügt es beim Hagelschaden, die Delle(n) aus dem Blech wieder herauszudrücken. Neben dem Entfernen per Gegendruck, kann ein Hagelschaden, vor allem auf größeren Flächen (Motorhaube, Kofferraumdeckel, Dach, Tür, Seitenwand) durch Unterdruck mit dem Smart-Repair-Verfahren entfernt werden. Dabei werden kleinere, etwa durch Hagelschläge verursachte Dellen an der Karosserie herausgezogen oder von innen herausgedrückt. Dieses Verfahren der Reparatur vom Hagelschaden ist mit relativ wenig Aufwand verbunden und kostet 100 Euro für eine Delle in der Größe einer 50 Cent Münze unter.
Dellen beim Hagelschaden kleben und ziehen
An schwer zugänglichen oder beengten Stellen, wie beispielweise Dachholm oder Dachsäulen, kommt auch das Herausziehen von Dellen mittels Spezialkleber, in Verbindung mit Spezialwerkzeug, in Betracht. Nach dem Herausziehen wird die Stelle verspachtelt und neu lackiert. Die Kosten für eine solche Reparatur beginnen bei etwa 300 Euro und können auch in den vierstelligen Bereich steigen. Aufgrund des hohen Arbeitsaufwands kann es in einigen Fällen kostengünstiger sein, das beschädigte Karosserieteil komplett zu ersetzen.
Hagelschaden reparieren lohnt sich nicht immer
Bei jedem Hagelschaden wird immer erst geprüft, ob eine Reparatur wirtschaftlich Sinn macht oder ob ein neues Karosserieteil kostengünstiger ist. Diese Entscheidung trifft in der Regel der Versicherungsgutachter in Absprache mit dem Karosseriefachbetrieb.
Versicherung übernimmt die Kosten beim Hagelschaden
Autofahrer mit einer Kaskoversicherung brauchen sich bezüglich der Kosten keine Sorgen zu machen. Denn Hagelschäden zählen genau wie Blitzschlag, Sturm oder Überschwemmung zu den abgesicherten Elementarschäden. Selbst bei einer Vollkaskoversicherung würde bei Dellen durch Hagelschaden die Teilkaskoversicherung greifen. Alle Kosten, die über der Selbstbeteiligung liegen (üblicherweise 150,- Euro), trägt dann das Versicherungsunternehmen. Der Schadenfreiheitsrabatt bleibt in solchen Fällen unverändert, wird also nicht zurückgestuft.
Nur Autofahrer, die lediglich haftpflichtversichert sind, müssen die Kosten für einen Hagelschaden selbst tragen. Diese richten sich nach der Anzahl und der Größe der Dellen. Die Kosten beim Hagelschaden pro Delle können Sie für Ihr Auto auf unserem Portal berechnen.