Felgen Smart Repair

Felgen mit Smart Repair aufwerten lassen: Voraussetzungen und Möglichkeiten der Reparatur

Sich kleine Kratzer, Abschürfungen oder Krater an den Felgen einzufangen, ist wirklich nicht schwer. Vor allem beim Ein- und Ausparken an Bordsteinkanten ist es schon beinahe eine Kunst, Kratzer an den Felgen zu vermeiden. Glück im Unglück hat dabei, wer sich „nur“ mit kleinen bzw. oberflächlichen Schäden mit einer Maximaltiefe von einem Millimetern konfrontiert sieht. In diesen Fällen kann bei der Instandsetzung der Felgen eine Smart Repair in Betracht kommen.

Smart Repair bei den Felgen und die Anforderungen

Nahaufnahme einer Felge am Auto, die mit Smart Repair repariert wurde

Hinter dem Begriff Smart Repair verbirgt sich eine spezielle Reparatur- bzw. Instandsetzungsmethode der besonders preisgünstigen Art. Kleinere Schäden an den Felgen werden dabei nur punktuell und direkt am Fahrzeug beseitigt und lackiert. Ähnlich wie beispielsweise kleinere Polster-, Glas- oder Blechschäden lassen sich natürlich auch Kratzer entfernen. Der Aus- und Einbau einzelner Teile ist nicht notwendig und der Materialeinsatz ist minimal.

Smart Repair bei den Felgen ist nur beschränkt möglich

Um oberflächliche Kratzer an Alufelgen zu entfernen, ist eine Smart Repair ideal. Ob die Voraussetzungen dafür gegeben sind, kann jede kompetente Werkstatt (auch aus unserer Auflistung) schnell einschätzen. Nicht mehr möglich bzw. sogar untersagt ist eine solche Smart Repair bei gerissenen, gebrochenen oder verbeulten Felgen, weil hier Festigkeit, Oberfläche, Struktur der Autofelge bereits nachhaltig geschädigt sind.

Auch bei der Art der Felge gibt es einige Einschränkungen. Generell eignet sich das Verfahren für die meisten Leichmetallfelgen (Außer Magnesiumfelgen). Wurden die Autofelgen allerdings schon vorher behandelt, ist eine solche Instandsetzung nicht mehr möglich. Das gilt insbesondere bei einer Zweikomponentenlackierung (Chrom und Titan), bei beschädigten Chromfelgen oder auch bei polierten und verdichteten Autofelgen.

Außerdem ist solche Instandsetzung nicht bei jeder Beschädigungsstelle zulässig. So lassen sich sogar kleine Schäden an Reifensitzflächen, Felgenbett, Befestigungsbohrungen, Mittenloch, Anlagefläche, Ventilsitz und Speicheninnenfläche mit dem Smart-Repair-Verfahren nicht mehr reparieren.

Felgenreparaturen in der Werkstatt

Nahaufnahme der Felgen nach der Instandsetzung mir Smart Repair

Obwohl es sich bei dieser optischen Instandsetzung „nur“ um eine Nachlackierung handelt, sollte die Instandsetzung der Felge durch Smart Repair dem Experten in der Werkstatt überlassen werden. Die Einschätzung des Schadensbildes, der Farbmischer, die besonders feine Sprühausrüstung, Atemschutz/Belüftung und das fachgerechte Abkleben umliegender Bereiche sind nur einige Gründe dafür.

Ablauf der Smart Repair in der Werkstatt

Kommt eine Smart Repair bei den Felgen in Betracht, wird die betroffene Stelle zunächst gereinigt. Falls nötig, werden deutlich sichtbare Vertiefungen mit einem gesonderten Füllmaterial aufgefüllt. Dadurch wird die Oberfläche wieder glatt und eben. Nach einer Grundierung des Schadens wird in der Werkstatt die möglichst exakte Lackfarbe gemischt und punktuell auf die Alufelgen aufgetragen.

Was kann eine Smart Repair von Felgen kosten

Durch das effektive Verfahren ist eine Smart Repair von Alufelgen relativ zügig und damit günstig. Nach etwa ein bis maximal zwei Stunden sollte das Problem aus der Welt geschafft sein. Allerdings ist es nicht verkehrt, den Wagen anschließend noch über Nacht stehen zu lassen, damit alles in Ruhe aushärten kann. Die Kosten pro Felge liegen – natürlich immer in Abhängigkeit vom Schadensbild, der Region, der Art der Werkstatt und der Felgengröße – im mittleren bis oberen zweistelligen Bereich oder leicht darüber.