Felgen aufbereiten Kosten

Kosten für eine professionelle Felgenaufbereitung: Faktoren bei verschiedenen Verfahren

Die Räder des Autos – und hier insbesondere die Felgen – müssen zweifellos Schwerstarbeit leisten. Sie tragen das gesamte Gewicht und müssen enorme Kräfte aushalten. Dazu kommen dann noch die „natürlichen Feinde“ der Felgen. Das sind im Alltag vor allem Schlaglöcher, Bordsteinkanten, Ein- bzw. Ausfahrten und Temposchwellen. Auch Feuchtigkeit, Rollsplitt, Streusalze und Schmutz führen dazu, dass die Felgen relativ schnell eine „Frischzellenkur“ benötigen. Unter bestimmten Voraussetzungen können kompetente Karosserie- und Lackierfachbetriebe den abgenutzten Felgen aber wieder neuen Glanz verleihen. Wie das passiert und was das kosten kann, haben wir mal kurz zusammengefasst. Dazu können Sie noch seriöse und erfahrene Fachbetriebe in Ihrer Umgebung deutschlandweit finden, Kosten für Ihre Felgen erfahren und Besichtigungstermin online reservieren.

Felgenaufbereitung darf immer nur kosmetischer Natur sein

Felgenaufbereitung in einem Fachbetrieb

Eine Felgenaufbereitung ist immer „nur“ eine kosmetische Maßnahme. Es können bzw. dürfen nur oberflächliche Schäden beseitigt werden, die die Optik der Felgen beeinträchtigen. Zu diesen Schäden zählen beispielsweise Lackschäden und Kratzer (durch Bordsteinkanten), Oxidation (durch Witterung) oder auch leichte Verformungen des Anfahrtschutzrings der Felge. Bei Rissen oder Brüchen in der Felge darf die Werkstatt nicht einfach an die Aufbereitung gehen. Hier müsste die Felge zunächst fachgerecht repariert werden oder sogar durch eine neue Felge ersetzt werden, weil es sich um sicherheitsrelevante Teile des Autos handelt. Oberflächliche bzw. optische Mängel kann aber jeder Karosserie- und Lackierfachbetrieb durch Polieren, örtliches Anschleifen, ggf. Verrunden von Kerben, eventuelles Füllen, Grundieren und Lackieren wieder beseitigen.

Was kostet eine Felgenaufbereitung?

Was es kostet, den abgenutzten Felgen aufbereiten lassen und neues Leben einzuhauchen, kann pauschal nicht beziffert werden. Es gibt einfach zu viele Felgenarten, zu viele Materialien und zu viele unterschiedliche Schadensbilder. Diese drei Faktoren sind es nämlich, die das Vorgehen bei der Felgenaufbereitung bestimmen. Chromfelgen werden anders behandelt als Stahlfelgen oder Alufelgen. Auch die Art, die Größe und die Anzahl des Schadens (Kratzer, Witterung etc.) haben Auswirkungen auf die Kosten für die Felgenaufbereitung. Außerdem können auch die Anzahl der beschädigten Felgen, die Felgengröße und mögliche Zusatzarbeiten (Versiegeln, Ab- und Anbau, Reifenmontage, Lackieren etc.) Einfluss auf den Preis der haben.

Kosten für eine Felgenaufbereitung je nach Verfahren

Davon ausgehend stehen den Experten in unseren Partnerwerkstätten sehr unterschiedliche Möglichkeiten für die Felgenaufbereitung von Felgen zur Verfügung. Günstigste Option ist das sogenannte Smart Repair Verfahren. Hier erfolgt das Aufbereiten nur punktuell und direkt am Fahrzeug. Das spart enorm Zeit und damit auch Kosten. Das Smart Repair Verfahren findet aber nur bei kleinen, einzelnen bzw. sehr oberflächlichen Schäden Anwendung. Die Preise pro Felge liegen hier in unteren zweistelligen Bereich.

Kosten für das Hochglanzpolieren der Felgen

Eine Felge nach dem Hochglanzpolieren in einem Fachbetrieb

Das Polieren bzw. Hochglanzpolieren ist wohl die häufigste Methode beim Aufbereiten von Felgen. Die Felgen werden mit Schleifpaste (eigentlich ganz feines und „flüssiges“ Schleifpapier) in mehreren Schritten poliert. Die „Luxusvariante“ ist das Hochglanzpolieren, bei dem auch die Polierscheiben und der vom Profi ausgeübte Druck bei der Arbeit immer feiner werden. Diese Methode eignet sich vor allem für Individualisten. Alufelgen erscheinen damit beinahe wie Chromfelgen. Außerdem lassen sich die Felgen auf Wunsch auch nur stellenweise polieren, wodurch ein einzigartiges Erscheinungsbild entsteht. Das Polieren einer Felge kostet (einschließlich Entlacken) ab etwa 200 EUR.

Kosten für die Pulverbeschichtung der Felgen

Hat die Felgen bereits mehrere kleine Kratzer, kommt beim Aufbereiten auch eine Pulverbeschichtung in Betracht. Diese Variante ist vor allem dann ideal, wenn der Autofahrer Wert auf gute Optik legt und zukünftige Schäden weitgehend vermeiden will. Mit Preis pro Felge in mittleren zweistelligen Bereich muss hier aber gerechnet werden.

Kosten für das Hochglanzverdichten der Felgen

Das wohl aufwendigste Verfahren der Felgenaufbereitung ist das Hochglanzverdichten. Die Felgen werden dabei – zusammen mit Schleifkörpern – in einem Behälter mindestens 30 Stunden lang „durchgeschüttelt“. Das Ergebnis ist eine durchgehend glänzende und sehr widerstandsfähige Oberfläche. Weil aber das Hochglanzverdichten sehr viel Vorarbeit (Demontage, Reinigung, Entlacken) und Zeit erfordert, entstehen dafür auch relativ hohe Kosten. Pro Felge muss hier mit Preisen zwischen in unteren zweistelligen Bereich gerechnet werden.

Preise für die Felgenaufbereitung in unserem Portal erfahren

Auch wenn sich die Kosten für professionelles Aufbereiten nicht pauschal beziffern lassen, so wollen wir dennoch mit einigen Durchschnittspreisen aus der bei uns aufgelisteten Fachbetrieben für etwas Klarheit sorgen. So kostet das Aufbereiten der Felgen in einem Fachbetrieb in Deutschland ab etwa 100,- Euro. Interessierte Autofahrer können auf unserem Fahrzeug-Reparatur-Portal professionelle Karosserie- und Lackierfachbetriebe in ihrer Nähe deutschlandweit finden. Nach einer kostenlosen und unverbindlichen Begutachtung können die Experten dort genau einschätzen, ob eine Felgenaufbereitung die beste Option ist. Außerdem bekommen die Kunden nach der Inaugenscheinnahme natürlich einen Kostenvoranschlag für das Aufbereiten aller vier Felgen ihres Autos.