Außenspiegel & Spiegelglas wechseln

Außenspiegel tauschen oder nur das Spiegelglas wechseln?

Außenspiegel am Auto werden heute als selbstverständlich wahrgenommen. Dabei wird oft übersehen, wie hilfreich und sogar unverzichtbar die Außenspiegel mit ihrem Spiegelglas sind. Einordnen, Spur wechseln, Parklücken, Radfahrer – alle diese Dinge profitieren von den Autospiegeln an der rechten und der linken Tür. Daraus folgt, dass Schäden an einem Außenspiegel keinen Aufschub dulden. Bei einem defekten Spiegel droht im günstigsten Fall ein Bußgeld, im schlimmsten Fall sind sogar Menschenleben gefährdet.

Oft wird nur das Spiegelglas gewechselt

Nicht immer ist bei einem Defekt zwangsläufig der komplette Autospiegel zu wechseln. Bei einem Kratzer oder einem Riss an der Glasoberfläche oder auch bei milchigem bzw. trübem Glas (insbesondere an älteren Autos) kann es ausreichen, nur das Spiegelglas zu tauschen.

Das wird beim Wechsel des Spiegelglases gemacht

Außenspeigel eines Autos nach dem Wechseln

In diesen Fällen wird zunächst das defekte Glas mittels spezieller Hebelstangen vorsichtig herausgehebelt. Nach einer eventuellen Beseitigung von Splittern und Resten kann das neue Autospiegelglas (noch vorsichtiger) schon eingesetzt werden, wobei es bei richtiger Vorgehensweise in vorhandene Öffnungen oder Führungen deutlich einrastet. Was sich einfach anhört, ist auf den zweiten Blick dann aber doch etwas komplizierter, denn je nach Modell müssen dabei noch weitere Komponenten (Mechanismus, Heizung etc.) berücksichtigt werden. Trotzdem dauert der Wechsel des Spiegelglases nur wenige Minuten bis maximal eine halbe Stunde. Die reinen Werkstattkosten sind also überschaubar. Die Höhe der Gesamtrechnung wird hier eher von den Preisen für das neue Glas und (ggf.) für weitere Neuteile (Halterung, Kabel etc.) bestimmt.

Der Außenspiegel ist abgefahren oder beschädigt

Viel häufiger als nur das Spiegelglas ist aber der komplette Außenspiegel – also Glas und Gehäuse – zu wechseln. Oft ist der Spiegel dann kaputt, weil er einfach abgefahren oder abgebrochen wurde. Auch Unfälle oder Vandalismus können einen Austausch des Außenspiegels notwendig machen. Reparieren ist dann keine Option mehr.

Den kompletten Außenspiegel wechseln lassen

Außenspeigel eines roten Autos nach dem Wechseln

Bei den meisten Modellen beginnt die Arbeit mit dem Ausbau der Türinnenverkleidung. Eventuell müssen danach auch noch weitere Komponenten wie Sensoren, Motor, Blinker oder Kabelstecker entfernt werden, bevor die Befestigungsschrauben des Spiegels zugänglich sind. Vorsicht und Fingerspitzengefühl vom Experten sind dabei oberstes Gebot, um Anschlüsse und Halterungen nicht zu beschädigen. Wenn dann der neue Spiegel befestigt ist, können alle Anschlüsse wieder verbunden werden. Mit dem Einsetzen der Türverkleidung ist der kaputte Spiegel dann Vergangenheit.

Reparatur des Außenspiegels heute und früher

Dabei zeigen sich deutlich Unterschiede zwischen älteren und aktuellen Außenspiegeln. Mit dem Einzug neuer Techniken und der zunehmenden Miniaturisierung sind moderne Außenspiegel immer mehr auch „Verpackung“ für raffinierte Elektronik. Darauf muss beim Wechsel bzw. Reparieren unbedingt Rücksicht genommen werden. Erfahrung und Fachkenntnis sind also Pflicht.

Wechsel des Spiegels in einer Werkstatt

Angesichts der teilweise filigranen Arbeitsschritte, einer unbedingten Fingerfertigkeit und möglicher Ersatzteile (Stecker, Kabel etc.) sollte mit dem Austausch des kaputten oder abgefahrenen Außenspiegels sowie mit dem Wechsel des Spiegelglases immer eine kompetente Werkstatt beauftragt werden. Nur dort kennt man die richtige Reihenfolge des Wechsels und weiß um die Besonderheit der im Spiegel verborgenen Module. Die Kosten für den Komplettwechsel des Spiegels liegen natürlich über den Preisen für den Austausch eines Spiegelglases. Das neue Bauteil sowie die aufwendigen Demontage- und Montagearbeiten treiben den Preis in den untersten dreistelligen Bereich. Kommen noch notwendige Lackierarbeiten hinzu, wird sich natürlich auch das in den Kosten niederschlagen.