Die Außenspiegel des Autos gehören zu den wichtigsten Sicherheitsbauteilen, weil sie dem Autofahrer unverzichtbare Informationen über die Umgebung neben und hinter dem Fahrzeug liefern. Wer einen kaputten Seitenspiegel an seinem Auto bemerkt, sollte umgehend eine Fachwerkstatt aufsuchen, um sich selbst und andere Personen nicht zu gefährden. Auf der Fahrt dorthin kommt dann natürlich auch die Frage nach den Kosten für die Reparatur auf. Erfahren Sie über die Kostenfaktoren für die Reparatur des Außenspiegels. Zugleich können Sie die Kosten für die Lackierung oder Ersetzen des Spiegels bzw. des Spiegelglases bei den Fachbetrieben in Ihrer Region deutschlandweit erfahren und einen passenden Besichtigungstermin für die Reparatur, Lackierung oder das Ersetzen des kaputten Außenspiegels bei Ihrem Fahrzeug bequem online reservieren.
Häufigste Ursachen der Reparatur eines Außenspiegels

Die Seitenspiegel haben auch bei Verkehrskontrollen und beim TÜV einen sehr hohen Stellenwert. Weil sich die Spiegel aber außerhalb des Wagens befinden, unterliegen sie auch besonderen Gefahren. Neben Hitze und Feuchtigkeit können vor allem mechanische Einwirkungen die Seitenspiegel beschädigen. Kleine Kratzer auf dem Glas oder am Spiegelgehäuse sind da noch das kleinste Problem. Parkplatzrempler, Kinderwagen, Toreinfahrten, enge Fahrspuren und manchmal auch Vandalismus können die Seitenspiegel beschädigen. Erfahrungsmäßig sind abgebrochene bzw. abgefahrene Außenspiegel das häufigste Schadensbild beim Außenspiegel.
Was die Kosten für die Reparatur des Außenspiegels beeinflusst
Die Kosten für das Reparieren eines Seitenspiegels hängen von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugherstellern, beim Material und beim Gehäuse. Auch der Umstand, ob das Auto eventuell foliert oder mit einer Sonderlackierung versehen wurde, beeinflusst die Kosten für die Reparatur des Außenspiegels. Wesentlichster Preisfaktor ist aber die Frage, ob nur das Spiegelglas oder der komplette Außenspiegel zu wechseln ist.
Reparaturvarianten des Außenspiegels und die Kosten
Moderne Außenspiegel sind heute viel mehr als nur Glas in einem Rahmen. Deshalb ist ein gerissenes oder zerkratztes Spiegelglas beinahe noch ein Glücksfall. Muss nur das Glas erneuert werden, ist das die beste Variante auch hinsichtlich der Kosten. Das Reparieren ist dann noch relativ günstig, weil das neue Spiegelglas noch erschwinglich ist und die gesamte Arbeit beim Fachmann auch nur etwa 30 Minuten dauern sollte. Je nach Fahrzeug sollten Autofahrer für die Reparatur die Kosten um die 100 EUR einplanen. Aber schon das teilweise Ersetzen einzelner elektronischer Bauteile im Gehäuse des Außenspiegels kann diesen Preis schnell verdoppeln.
Kosten für den Wechsel des kompletten Seitenspiegels

Noch etwas tiefer müssen Autofahrer für das Reparieren von Außenspiegel in die Tasche greifen, wenn der komplette Seitenspiegel (Gehäuse inkl. Seitenblinker und Spiegelglas) zu ersetzen ist. Dabei können die Kosten stark nach Fahrzeughersteller variieren. Zwar kosten der Einbau und der Anschluss des „Innenlebens“ des Außenspiegels nicht viel Zeit, kostet ein neuer elektrischer Außenspiegel (Originalteil) ab etwa 200 EUR. Bei einem Ford Focus CB8 der neue Außenspiegel kostet beispielweise der komplette Seitenspiegel ab etwa 300 EUR oder ab etwa 800 EUR bei einem BMW 3er E46. Außerdem muss der neue Spiegel nach dem Ersetzen meistens noch entsprechend der Wagenfarbe lackiert werden. Das exakte Mischen des Farbtons und das Lackieren des Außenspiegels kosten ebenfalls Zeit, Geduld und machen viel Arbeit. Die Kosten für das Lackieren eines Außenspiegels liegen unteren bis mittleren dreistelligen Bereich. Bei sehr hochwertigen Modellen, Oldtimern oder Sonderlackierungen (Effektlack) können die Kosten der Lackierung sogar vierstellig werden.
Kosten für die Reparatur online berechnen
Alle Preise für die Reparatur von Außenspiegel sind aber nicht in Stein gemeißelt. Weil moderne Seitenspiegel immer mehr Funktionen und Eigenschaften mitbringen, können die Materialkosten (Ersatzteile und Lacke) für und die Reparaturdauer (Werkstattkosten) noch leicht ansteigen. Für eine individuelle Berechnung der Kosten für Wechsel oder Lackierung der Außenspiegel bei Ihrem Fahrzeug bietet unser Portal umfassende Hilfe an. Nach Eingabe des jeweiligen Fahrzeugherstellers und Modells lassen sich dort die Kosten für die Reparatur (Glaswechsel, Komplettwechsel, Lackieren) bei den Fachbetrieben in Deutschland ganz einfach online berechnen. Zugleich können Sie einen Begutachtungstermin direkt online reservieren.
Kosten für das Lackieren von Außenspiegel

Weil vor allem das Lackieren eines Außenspiegels ein wesentlicher Kostenfaktor ist, haben wir einige Preisbeispiele zusammengestellt. Diese enthalten generell die Kosten für den Aus- und Einbau, für die Abdeckung einzelner Teile, für die computergestützte Mischung des Farbtons und natürlich für das Lackieren selbst (mit herkömmlichem Fahrzeuglack). Ist das Fahrzeug foliert oder hat eine spezielle Lackierung, treibt das die Kosten der Lackierung zusätzlich in die Höhe.
Kostenbeispiele für die Lackierung eines Außenspiegels
Relativ überschaubar sind die Lackierungskosten bei einem Ford Focus (CB8). Im Durchschnitt stehen bei diesem Modell zwischen etwa 250 EUR und 400 EUR auf der Rechnung. Wer einen VW Touran (1T3) oder einen Audi A3 (8P7) fährt, sollte für das Lackieren eines Außenspiegels mit Kosten zwischen rund 300 EUR und 400 EUR rechnen. Aber auch das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Bei einem BMW 3 (E46) betragen die Lackierungskosten durchschnittlich zwischen 400,- Euro und 600,- EUR.
Kostenübernahme bei der Reparatur durch die Versicherung
Angesichts solcher Kosten für die Reparatur von Außenspiegel macht es durchaus Sinn, vor einem Wechsel bzw. vor einer Reparatur eines kaputten Außenspiegels mal über die Kostenübernahme durch die Versicherung nachzudenken. Voraussetzung ist allerdings, dass der Seitenspiegel durch einen Unfall abgefahren wurde oder mutwillige Zerstörung (Vandalismus) im Spiel war.
Kostenübernahme bei der Haftpflichtversicherung

Wurde der Außenspiegel von einem anderen Auto versehentlich abgefahren, übernimmt die Haftpflichtversicherung des Verursachers die Kosten für die Reparatur. Wurde der Schaden von einem Fußgänger (beispielsweise Kinderwagen) oder von einem Radfahrer verursacht, ist dessen Privathaftpflicht ersatzpflichtig. Es gab sogar schon Fälle, in denen der Außenspiegel von einem springenden Hund abgerissen wurde. In solchen Fällen ist die jeweilige Hundehaftpflichtversicherung des Hundehalters gefragt.
Kostenübernahme bei der Teilkaskoversicherung
Ist „nur“ das Spiegelglas des Seitenspiegels gebrochen, kann die Teilkaskoversicherung die Kosten für den Wechsel des gesamten Außenspiegels übernehmen, falls das Spiegelglas fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Ein Wechsel des Glases ist dann nicht möglich (Glasbruchschaden). Der Verursacher des Schadens ist dabei unerheblich. Daher kommt diese Option vor allem bei mutwilliger Zerstörung in Betracht. Betroffene sollten allerdings die mögliche Selbstbeteiligung berücksichtigen.
Kostenübernahme bei der Vollkaskoversicherung
Die Reparaturkosten für den kaputten Außenspiegel an die Vollkaskoversicherung weiterzugeben, ist die dritte Möglichkeit, einen defekten Außenspiegel geltend zu machen (vor allem bei unbekanntem Verursacher). Besonders, wenn durch Vandalismus auch umliegende Teile beschädigt wurden, sollten Betroffene diese Variante mit ihrer Versicherung erörtern. Allerdings sehen die Versicherungen dann den Fahrzeugbesitzer als Verursacher des Schadens an. Deshalb wäre eine Rückstufung der schadensfreien Jahre die Folge.