Alufelgen Reparatur

Bei welchen Schäden ist die Alufelgenreparatur möglich?

So groß die Auswahl an modernen Alufelgen auch ist, so groß sind auch die Gefahren, denen sie täglich ausgesetzt sind. Die größten Feinde sind Bordsteinkanten und Auf- bzw. Einfahrten. Nur einmal zu schnell in die Tiefgarage gefahren oder einmal zu dicht am Bordstein geparkt, kann an der Alufelge schon deutliche Spuren oder gar Schäden hinterlassen. Das Resultat sind Kratzer und kleine Dellen, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Fahrsicherheit beinträchtigen können. Kaputte Alufelgen rufen dann schnell die Werkstatt auf den Plan. Doch nicht immer kann die Alufelge repariert werden.

Oberflächliche Bordsteinschäden an der Alufelge

Nahaufnahme kleines Schadens an der Alufelge, der sich reparieren lässt

Nicht jeder Schaden kann mit einer Alufelgenreparatur wieder aus der Welt geschafft werden. Ob eine Reparatur der Alufelge möglich ist, hängt vom Grad der Beschädigung ab – ob sie oberflächlich oder tiefgreifend ist. Zu den oberflächlichen Schäden zählen Kratzer und Abschürfungen, die nur die Lackierung betreffen. Sie kommen oft durch das Streifen eines Bordsteins zustande und können in der Regel von der Fachwerkstatt beseitigt werden.

Tiefe Beschädigungen können gefährlich werden

Anders sieht es hingegen bei Kerben oder Kratzern aus, die tiefer als einen Millimeter in das Alu hineingehen. Sie können sich zu Rissen ausweiten, die bis hin zum Brechen der Felge führen. Beschädigungen dieser Art kommen zustande, wenn man beispielsweise mit hoher Geschwindigkeit über Schlaglöcher fährt. Die nächste Fahrt sollte dann unbedingt in die nächste Werkstatt führen. Denn mit einer gebrochenen Felge ist die Fahrsicherheit erheblich gefährdet.

Nicht jede Felge kann repariert werden

Bevor eine Alufelge in der Fachwerkstatt repariert wird, ist der Schaden zu begutachten. So überprüft der Fachmann, ob die Felge überhaupt zu retten ist. Zwar könnten kleine Risse und Dellen im Alu theoretisch repariert werden, doch der Sicherheitsaspekt verbietet das. Das Fahren mit instabilen Felgen ist im Straßenverkehr gefährlich. Deshalb raten seriöse Betriebe von Reparaturen im Aluminium ab.

Bei diesen Schäden ist eine Alufelgenreparatur möglich

Alufelge mit den Kratzer und Abschürfungen, die sich reparieren lassen

Abschürfungen, Kratzer und Krater lassen sich hingegen in einer fachkundigen Werkstatt beseitigen. Mit der passenden Ausrüstung kann der Experte die Felge so professionell reparieren, dass die Mängel am Ende komplett verschwunden sind. Die Felge sieht anschließend wieder aus wie neu. Obwohl solche Frischzellenkuren für die Alufelge recht aufwendig und deswegen auch nicht zum Spottpreis zu haben sind, ist eine Alufelgenreparatur in jedem Fall günstiger als ein kompletter Satz neuer Alufelgen.

Der Ablauf einer Reparatur

Das Reparieren der beschädigten Alufelge ist nicht kompliziert, muss aber sauber durchgeführt werden. Zunächst wird das betroffene Rad demontiert und gereinigt. Anschließend wird der Reifen entfernt. Es folgt eine exakte Vermessung der Felge mittels Lasertechnik. Die danach folgenden Schritte richten sich natürlich nach Art und Größe des Schadens. Bei Kratzern und Schrammen wird der betroffene Bereich wieder zu einer ebenen Oberfläche gemacht. Die Reparatur der Alufelgen mit so genanntem Kaltmetall ist nicht zulässig. Wer dieses Verfahren anwendet, verstößt bewusst gegen die Leitlinie des TÜV.

Ein wenig Geduld nach der Reparatur

Nach Abschluss dieser mechanischen Arbeiten folgt noch die Kosmetik. Der passende Farbton wird gemischt, aufgetragen, versiegelt und eingebrannt. Nach ein bis zwei Tagen Trocknungszeit ist die Alufelgenreparatur abgeschlossen. Das Auswuchten, das Aufziehen des Reifens und die Montage des Rades sind dann nur noch Routine.