Im Laufe eines Autofahrerlebens kann es durchaus vorkommen, dass die Motorhaube eine neue Lackierung braucht. Nach der Ausbesserung von Kratzern, Dellen und Beulen geht es meistens nicht ohne Lackierung. Sehr oft sind es aber optische Gründe, die das Lackieren der Motorhaube notwendig machen. Eine Änderung der Fahrzeugfarbe oder auch das Ausbleichen der Farbe durch UV-Strahlen können solche Gründe sein. In diesen Fällen ist das Lackieren aber kein Muss. Und gerade deshalb fragen sich Betroffene oft, wie teuer eine neue Lackierung für die Motorhaube wohl sein könnte. Erfahren Sie hier über die Zusammensetzung sowie Faktoren der Kosten und finden Sie zuverlässige Lackierfachbetriebe für den Kostenvoranschlag und kostenfreie Begutachtung vor Ort.
Genauen Kostenvoranschlag bei den Fachbetrieben

Wie so oft bei Lackierarbeiten ist, gibt es einer professionellen Lackierung der Motorhaube in einer Carrosserie- und Spritzwerk keine pauschalen Preise. Ohne eine Begutachtung durch den Experten ist es einfach nicht möglich, die notwendigen Arbeiten, Lacke, die Dauer, den Aufwand und damit auch die Kosten genau zu benennen. Autofahrer können sich aber im unseren Fahrzeug-Reparatur-Portal einen kompetenten Fachbetrieb in der Schweiz suchen. Dort lässt sich online ein Termin für eine kostenlose und unverbindliche Begutachtung vereinbaren. Im Anschluss daran kann der Profi dann einen konkreten Kostenvoranschlag für das Lackieren der Motorhaube für Ihr Fahrzeug erstellen.
Diese Arbeiten sind im Preis für das Lackieren der Motorhaube inbegriffen
Die einzelnen Schritte, die im Preis für das Lackieren der Motorhaube inbegriffen sind, sind prinzipiell bei allen Fahrzeugen immer ähnlich. Nach dem Demontieren der Haube wird deren Oberfläche zunächst gereinigt und geschliffen bzw. poliert. Dabei „verschwinden“ auch kleinere Kratzer, Steinschläge und andere oberflächliche Schäden. Anschliessend erfolgt eine Rostschutzbehandlung. Im nächsten Schritt werden kleinere Vertiefungen mit Füller aufgefüllt, um wieder eine gleichmässige Oberfläche zu erhalten. Dann erfolgt das eigentliche Lackieren (Farbe plus Klarlack) der Motorhaube in mehreren Schritten. Zwischendurch muss die Motorhaube natürlich immer wieder trocknen und aushärten (jeweils zwischen 20 und 30 Minuten). Zum Schluss wird die Haube dann wieder am Fahrzeug montiert und justiert.
Aber wie schon erwähnt, ist das eben nur das Prinzip beim Lackieren der Motorhaube – sozusagen die Regel. Wenn da nicht die Ausnahmen wären, durch die sich die Kosten deutlich erhöhen oder verringern können.
Was kann die Kosten für das Lackieren beeinflussen?

Die möglichen Abweichungen von dieser Vorgehensweise sowie von den Kosten beim Lackieren beginnen bereits beim Ausbau der Motorhaube. Bei kleineren Schäden, die sich direkt am Fahrzeug beseitigen und neu lackieren lassen – mit dem Sport Repair Verfahren, ist das nämlich gar nicht nötig. Die Kosten für das Lackieren der Motorhaube würden sich in dem Fall deutlich verringern, weil neben den Aus- und Einbau auch nur einzelne Stellen behandelt werden müssen. Dadurch sinkt auch der Material- und Zeitaufwand. Die gesamten Kosten können in solchen Fällen deutlich unter den Durchschnittspreisen „laut Anleitung“ liegen.
Allerdings gibt es auch den umgekehrten Fall. Hat die Motorhaube beispielsweise tiefere Dellen, Beulen und/oder Kratzer, die vor dem Lackieren beseitigt werden müssen, erhöhen sich die Kosten für Ausbeulen- und Spachtelarbeiten dementsprechend. Auch andere Zusatzarbeiten können den Preis in die Höhe treiben. So lassen sich zum Beispiel Embleme oder Leisten nicht immer einfach wieder befestigen, weil sie im Werk geklebt wurden. Ein solcher Fall ist das Logo der 3er-Serie von BMW. Dann müssen Neuteile her, weil die alten Leisten und Logos beim Entfernen unweigerlich beschädigt werden. Auch Sonderwünsche beim Lackieren der Motorhaube (Speziallackierung, Muster etc.) kosten natürlich extra.
Was kostet das Lackieren der Motorhaube durchschnittlich?

Trotz der Schwierigkeiten, pauschale Preise zu nennen, wollen Autofahrern dennoch eine erste Orientierungshilfe mit auf den Weg geben. Die Kosten für die punktuelle Entfernung eines Kratzers mit Spot Repair beginnen bei etwa 100 CHF. Mit Kosten ab 150 CHF ist beim Ausbeulen einer Delle auf der Motorhaube ohne Nachlackieren zu rechnen. Bei der Frage, wie teuer das eigentliche Lackieren der kompletten Motorhaube werden kann, sollten Autofahrer von Kosten im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich ausgehen. Dafür haben die Autofahrer aber die Gewissheit, dass alle Arbeiten an der Motorhaube fachmännisch, exakt, gründlich und mit bestem Equipment erledigt werden.
Übernimmt Versicherung Kosten für das Lackieren der Motorhaube?
Je nachdem, wie der Schaden an der Motorhaube verursacht wurde, kann es durchaus Sinn machen, vor der Lackierung die Versicherung wegen einer möglichen Kostenübernahme anzusprechen.
Bei Schäden durch Steinschlag wird die Teilkaskoversicherung wohl nicht einspringen. Auch bei Beschädigungen durch einen selbst verschuldeten Unfall oder durch Vandalismus ist die Teilkaskoversicherung nicht zuständig. Völlig anders liegen die Dinge, wenn beispielsweise der Vordermann Ladung oder Teile verloren hat, die dann die Motorhaube beschädigt haben. Die Rechnung dafür können Betroffene getrost an den Verursacher weiterreichen. Muss die Motorhaube wegen Unwetter (Hagel, Sturm etc.) oder bei mutwilliger Beschädigung neu lackiert werden, sollten Betroffene mit ihrer Vollkaskoversicherung über die Übernahme der Kosten für das Lackieren sprechen. Eine Kostenübernahme in solchen Fällen ist nicht unüblich.