Cabrio-Verdeck reinigen und imprägnieren

Die richtige Cabrioverdeckpflege: Reinigen und imprägnieren des Cabrioverdecks

Die Fangemeinde der Cabriofahrer ist gross und wächst in jedem Jahr kontinuierlich – vor allem im Frühjahr. Wer sich für „oben ohne“ entscheidet, der sollte aber auch daran denken, dass hier ein einfaches Verdeck bzw. Stoffdach die Funktionen mehrerer Millimeter Blech übernehmen muss. Neben der Widerstandskraft ist es daher auch die Flexibilität des Cabriodaches, die eine besondere und regelmässige Reinigung und Pflege des Verdecks erfordert. Zum Saisonbeginn sowie zum Saisonende ist es ratsam, eine professionelle Reinigung und Imprägnierung des Cabrioverdecks durchführen zu lassen. Hier erfahren Sie über die Cabriodachpflege und können Sie gleich Fachwerkstätten in Ihrer Umgebung für die professionelle Verdeckpflege Ihres Cabrios finden und passenden Termin zum Festpreis online anfragen.

Cabrioverdeck braucht besondere Pflege

Das rote Cabrioverdeck nach der professionellen Reinigung und Imprägnierung

Moderne Cabrioverdecke bestehen heute beinahe ausschliesslich aus Textilstoff, weil der im Vergleich zu PVC-Dächern wesentlich flexibler ist. Im Gegenzug bedeutet die höhere Beweglichkeit des Stoffdachs aber auch eine regelmässige Cabriodachpflege. Baumharz, Moos, Strassenstaub und die Hinterlassenschaften von Vögeln und Insekten erreichen am Cabrio-Verdeck auch die kleinsten Ecken, wo sie nach und nach Schaden anrichten, wenn sie nicht entfernt werden. Weil es sich aber nicht um Blech, sondern um empfindlichen Stoff handelt, sollte bei der Reinigung des Cabrioverdecks auf die Waschanlage oder gar den Hochdruckreiniger verzichtet werden. Hoher Wasserdruck, grosse Bürsten oder chemische Zusätze könnten das Cabriodach nachhaltig beschädigen.

Wann und wie oft ist das Cabriodach zu reinigen?

Ebenso wie eine zu seltene Verdeckpflege kann auch zu häufiges Reinigen und Pflegen des Cabriodachs die guten Absichten ins Gegenteil verkehren. Experten raten zu einer Verdeckpflege etwa zweimal pro Jahr. Kommt das Cabrio beispielsweise im Herbst in sein Winterquartier, wäre das eine gute Gelegenheit für eine Reinigung des Verdecks. Wird der Wagen dagegen ganzjährig genutzt, ist das Frühjahr ein idealer Zeitpunkt. Im Zweifel können auch unsere Fachbetriebe gute Tipps geben, weil dort das Reinigen, Pflegen und Imprägnieren von Stoffdächern als Festpreis-Service angeboten wird.

Cabrioverdeck reinigen für die Optik

Das Reinigen des Cabrioverdecks beginnt mit einer ausgiebigen Wäsche des Daches. Neben warmem Wasser und einem Schwamm bzw. einer weichen Bürste nutzt die Werkstatt dafür vor allem schonende Reinigungsmittel, die von Hand in den Stoff einmassiert werden. Anschliessend wird das Stoffdach gründlich abgespült. Die Verunreinigungen sind damit bereits passé. Ausserdem werden von den Experten Dichtungen, Scharniere und Nähte kontrolliert und mit speziellen Pflegemitteln auf Silikonbasis behandelt. So werden poröse oder rissige Stellen verhindert. Auch die Kunststoffheckscheibe (sofern vorhanden) erfährt eine „Verwöhnkur“. Durch das Polieren mit professionellen Zusätzen werden kleinere Kratzer auf der Scheibe beseitigt und das Ausbleichen durch Regen, Chemikalien und UV-Strahlen wird gehemmt.

Imprägnieren des Cabriodachs für den Schutz

Nachaufnahme des Cabrioverdecks nach der professionellen Pflege, Reinigung und Imprägnierung

Nachdem das Stoffdach seinen alten Glanz wiederbekommen hat, muss es noch imprägniert werden. Auch dafür nutzt die Werkstatt professionelle Mittel namhafter Hersteller, die auf dem Verdeck einen dünnen Film aus Paraffin, Silikon, Wachs oder Flurcarbonat hinterlassen. Die Verdeckimprägnierung schützt das Dach und dessen Nähte hauptsächlich vor Feuchtigkeit, beugt aber auch dem Knittern, dem Ausfransen und dem Schimmelbefall vor und macht das Verdeck schwer entflammbar.

Die Verdeckimprägnierung ist allerdings ein zweischneidiges Schwert. Prinzipiell ist jedes Stoffdach eines Cabrios vom Werk aus imprägniert. Einige Hersteller raten deswegen von einer zusätzlichen Imprägnierung ab, während andere Hersteller für ihre Dächer nur spezielle Mittel dafür anbieten. Zünglein an der Waage sollten immer die Empfehlungen der Auto- bzw. Dachhersteller sein. Im Zweifel ist aber eine fachgerechte Reinigung des Stoffdaches plus einer Imprägnierung bei Bedarf (Verschmutzung, Verkauf) nicht schädlich.

Der eigene Beitrag für die Cabriodachpflege

Wer die Pflegetermine für das Reinigen und Imprägnieren des Cabrioverdecks in der Werkstatt (und damit auch die Kosten) etwas hinauszögern möchte, der kann seinem Stoffdach auch selber ab und an mal etwas Gutes tun. Eine regelmässige Sichtkontrolle sowie das zeitnahe Beseitigen von Schmutzstellen mittels eines weichen Schwamms kann schon viel bewirken. Ausserdem sollte immer das erste Gebot für Cabriodächer beachtet werden, nachdem das Verdeck niemals in feuchtem oder verschmutztem Zustand zusammengefaltet werden sollte. Wenn diese einfachen Spielregeln beachtet werden, sollte das Verdeck problemlos zehn Jahre oder länger seinen Dienst tun.