Alufelgen lackieren

So lassen sich Alufelgen neu lackieren

Abgenutzte oder zerkratzte Alufelgen sind ein hässlicher Blickfang, der oft sogar das ganze Auto abwertet. Zugleich gilt der Umkehrschluss: Schön lackierte Alufelgen wirken sich positiv auf das Erscheiungsbild des Autos aus. Es lohnt sich also in jedem Fall die Alufelge zu lackieren – nicht erst nach einem Schaden der Felge.

Neuer Lack für die Alufelge

Nahaufnahme einer Alufelge mit der silberfarbenen Lackierung

Bis auf wenige Ausnahmen haben die meisten Alufelgen eine silberfarbene Lackierung. Sie sind nur mit einem Klarlack beschichtet, der die Felge vor Umwelteinflüssen schützt. Trotzdem sind Felgen in standardisiertem Grau oder Silber nicht jedermanns Sache. Damit die Felgen besser zur Farbe des Autos passen oder optisch mehr herausstechen, werden die Alufelgen gerne umlackiert. Hierbei erhalten in der Regel alle vier Alufelgen denselben Farbton.

Vorbereitung zur Lackierung der Alufelgen

Damit die Neulackierung optimal auf der Felge haftet, wird die zu lackierende Alufelge entlackt. Im weiteren Schritt wird die Alufelge wie bei Lackierungen üblich, angeschliffen. Das ist notwendig, damit der Lack auf der sonst glatten Alufelge haften kann. Wenn nötig, wird die Alufelge mit einem Füller behandelt, der kleinere bis mittelgrosse Unebenheiten ausbessert. Nun wird die Alufelge komplett gereinigt. Optimal hierfür ist ein Tauchbad, das mit chemischen Zusätzen alle Öle, Fette sowie Schmutz von Strasse und Bremse gründlich entfernt. Anschliessend werden die Stellen abgeklebt oder abgedeckt, die nicht lackiert werden sollen. Denn speziell die Schraubengewinde dürfen auf keinen Fall mit einer zusätzlichen Lackschicht belegt werden.

Die eigentliche Lackierung der Alufelge

Nahaufnahme der Alufelgen nach dem Lackieren

Anschliessend wird das gute Stück mit einer Grundierung versehen, dem sogenannten Aluhaftgrundvermittler. Diese Zwischenschicht sorgt für eine optimale Verbindung zwischen der Felge und den folgenden Komponenten. Erst dann ist die Felge wirklich bereit für ein frisches, individuelles und dauerhaftes Outfit. Da der Lack aushärten muss, benötigt die neu lackierte Alufelge ein wenig Wartezeit, bis sie nach der Farblackierung weiter behandelt werden kann. Ganz zum Schluss wird Klarlack auf die Alufelge gesprüht, der die Felge schützt und ihr gleichzeitig eine glatte Oberfläche verleiht.

Warum die Spraydose keine vollwertige Lackierung ist

Gerade beim eigentlichen Lackiervorgang zeigt sich besonders deutlich, dass sich der Gang in die Fachwerkstatt lohnt. So hält beispielsweise der Profi eine weitaus grössere Auswahl an Farben bereit, als es Shops und Spraydosen jemals könnten. Für den Kunden bedeutet das eine viel grössere Palette an Möglichkeiten und damit mehr Individualität. Der Experte kann spezielle Wunsch- und Mischfarben oder ungewöhnliche Farbtöne herstellen. Auch zweifarbige Beschichtungen oder Spezialeffektfarben sind für den Meister kein Problem. Solche Sonderwünsche umzusetzen dauert nur unwesentlich länger, als die Lackierung in Standardtönen.

Bei der Felgenlackierung keine Selbstversuche

Wer mit dem Gedanken spielt, seine Felgen eigenhändig zu lackieren, sollte sich im Klaren sein: Selbstversuche mittels Spraydose kommen niemals an die Ergebnisse der Lackierung in der Profiwerkstatt heran. Die Qualität des Lacks, das Equipment, das handwerkliche Geschick und die notwendigen Arbeitsschritte zeigen sich eindeutig im Ergebnis. Zudem tritt es regelmässig auf, dass die Spraydosen-Lackierung auf der Alufelge aufplatzt und abblättert, wenn diese irgendwo gegenstösst. Natürlich arbeitet eine Werkstatt nicht zum Nulltarif, aber die Unzufriedenheit (und vielleicht auch der Spott) über eine „verunglückte“ Felgenlackierung rechtfertigen die Kosten allemal. Schliesslich soll die neu lackierte Alufelge auch noch lange schön bleiben.