Windschutzscheibe tauschen

Windschutzscheibe tauschen – Ablauf und Kosten bei Fachbetrieben

Natürlich sind betroffene Autofahrer vor dem Tauschen der Windschutzscheibe zunächst immer an einer Scheibenreparatur interessiert. Aber Statistiken belegen, dass defekte Windschutzscheibe tatsächlich häufiger gewechselt als repariert werden. Mehrere Steinschläge, größere Löcher, durchgeschlagenes Glas, tiefe Kratzer oder lange Risse beispielsweise lassen sich nicht mehr reparieren. Je nach Ort, Größe, Lage und Tiefe des Schadens, kann das Problem oft nur noch durch den Wechsel der Frontscheibe beseitigt werden. Kosten für das Tauschen der Windschutzscheibe sind von mehreren Faktoren abhängig. Erfahren Sie hier mehr über den Austausch und die Kostenfaktoren. Zugleich können Sie Kosten bei den Fachbetrieben in Österreich finden und Besichtigungstermin bequem online vereinbaren.

Windschutzscheibe als Sicherheitsbestandteil

Eine gerissene Frontscheibe, die zu wechseln ist

Jede Windschutzscheibe ist ein sehr hochwertiges Bauteil, dass – zusammen mit der Dichtung – heute vor allem Sicherheits- und Stabilitätskriterien erfüllen muss. Schon allein deshalb lässt sich eine Frontscheibe mit einem Riss oder einem Steinschlag nicht immer reparieren. Spezielle Reparaturverfahren können zwar viel, aber eben nicht alles. Außerdem gibt es straffe Grenzen hinsichtlich der Reparaturoptionen an der defekten Windschutzscheibe. Bei besonders tiefen Einschlägen, einem deutlichen Riss oder bei nachlassender Dichtung lässt sich die Windschutzscheibe nur noch tauschen.

Austausch der Windschutzscheibe in einem Fachbetrieb

Das Tauschen der Windschutzscheibe in Eigenregie ist keine gute Idee, die sich spätestens beim nächsten TÜV-Termin rächen wird. Moderne Windschutzscheiben sind heute fast immer geklebt. Das bedeutet, dass ein Austausch einer solchen Scheibe im Vergleich zur „guten alten Scheibe“ mit etwas mehr Arbeit und Zeit verbunden ist. Die einzelnen Arbeitsschritte beim Austauschen im Fachbetrieb sind zwar relativ einfach, erfordern aber ein Höchstmaß an handwerklichem Geschick, Feingefühl, Erfahrung und Sorgfalt. Auch das benötigte Spezialwerkzeug, das zum Austausch benötigt wird, findet sich in kaum einem Hobbykeller.

Vorbereitung zum Tauschen der Windschutzscheibe

In einem ersten Schritt werden – sofern nötig – zusätzliche Fahrzeugteile wie beispielsweise der Rückspiegel oder die Scheibenwischer entfernt. Anschließend kann die alte bzw. beschädigte Windschutzscheibe vorsichtig ausgebaut werden. Bei einer bereits zerstörten bzw. gerissenen Scheibe nutzt der Fachmann dazu häufig ein sogenanntes oszillierendes Messer.

Das Entfernen der defekten Scheibe

Komplette Windschutzscheibe lässt sich auch mittels eines Schneidedrahts entfernen. Dabei wird ein dünner Metalldraht von außen in die Scheibendichtung eingedrückt und über eine Art Rolle im Fahrzeuginneren quasi hereingezogen. Diese Methode ist besonders schonend und hinterlässt kaum Rückstände am Scheibenrahmen.

Einbau der neuen Windschutzscheibe

Wechsel der Frontscheibe in einem Fachbetrieb

Wenn die Windschutzscheibe entfernt ist, können die Fugenflächen zunächst von möglichen Klebe- bzw. Dichtungsresten gesäubert werden. Danach kann das Klebe- bzw. Dichtungsmaterial aufgetragen werden, wobei erneut besondere Sorgfalt unabdingbar ist, um einen gleichmäßigen Scheibenrahmen zu erhalten. Nun kann die neue Windschutzscheibe schließlich ihren Platz einnehmen. Nach etwa zwei bis drei Werkstattstunden sollte der Austausch abgeschlossen sein.

Das sollte man nach dem Scheibenwechsel beachten

In einer kompetenten und gut sortierten Fachwerkstatt sollte der Wechsel einer Windschutzscheibe selbst bei vorsichtigem Ausbau (Schneidedraht) die Dauer von einem halben Arbeitstag nicht überschreiten.

Dauer des Wechsels der Windschutzscheibe

In einer kompetenten und gut sortierten Fachwerkstatt sollte der Wechsel einer Frontscheibe selbst bei vorsichtigem Ausbau (Schneidedraht) die Dauer von einem halben Arbeitstag nicht überschreiten.

Zusammensetzung der Kosten für den Wechsel der Frontscheibe

Die Materialkosten beim Wechsel der Windschutzscheibe sind der größte Posten auf der Rechnung. Das liegt vor allem an dem aufwendigen Fertigungsprozess für moderne und stabile Frontscheiben. Windschutzscheibe sind schon lange kein einfaches Stück Glas mehr. Verschiedene Glasschichten, UV-Schutz und jede Menge Technik (Display, Fahrassistent, Antenne etc.) machen moderne Windschutzscheiben zu Hightechprodukten.

Kostenübernahme durch Versicherung

Frontscheibe bei einem Auto nach dem Wechseln

Die Kosten für das Tauschen der Windschutzscheibe werden normalerweise von der Teil- oder Vollkaskoversicherung übernommen. Außer der Selbstbeteiligung ist im Idealfall mit keinen weiteren Kosten zu rechnen. Vereinzelt kann auch die eine oder andere Versicherung nur einen Teil der Kosten übernehmen. Maßgeblich ist hier letztendlich immer das sogenannte „Kleingedruckte“ im Versicherungsvertrag. Ist die Reparatur noch möglich, werden die Kosten in meisten Fällen komplett von der Versicherung übernommen (ohne Selbstbeteiligung).

Wenn die Versicherung keine Kosten übernimmt

Lediglich bei eigenem Verschulden (Fahrlässigkeit) oder bei mutwilliger Beschädigung der Windschutzscheibe muss der Autofahrer die Kosten für den Austausch der Frontscheibe ganz oder teilweise selbst tragen. Genaue Kosten für den Austausch einer Windschutzscheibe zu nennen, ist schwierig, weil hier neben dem Hersteller und der Art der Frontscheibe (Wärmeschutz) auch noch die technischen Eigenschaften der Scheibe eine Rolle spielen.

Kosten für das Tauschen der Windschutzscheibe

Eine stark beschädigte Frontscheibe, die zu wechseln ist

Einfache Windschutzscheiben für ältere Fahrzeuge ohne weitere Zusatzfunktionen sind zwar schon ab etwa 150,- Euro zu bekommen, werden aber kaum noch verbaut. Die Kosten für moderne Frontscheiben in Originalqualität sind weniger günstig. Sie beginnen bei etwa 300,- Euro und können durchaus auch 600,- Euro bis 800,- Euro erreichen. Zusammen mit den Werkstattkosten für den zwei- bis dreistündigen Wechsel von Windschutzscheibe, Dichtrahmen und Distanzstücken und weiteren Materialkosten (hauptsächlich Kleber) kann der Endpreis zwischen etwa 600,- Euro und 1300,- Euro liegen

Aber selbst diese Kosten müssen noch nicht das Ende der Fahnenstange sein. Gerade bei modernen Windschutzscheiben mit zahlreichen Hilfssystemen müssen nach dem Austausch alle technischen Komponenten wieder angeschlossen und geprüft (Regensensor) oder justiert werden (Spurhaltesystem).

Kosten bei Fahrzeug-Reparatur online berechnen

Ist die Reparatur oder der Austausch der Windschutzscheibe nötig, finden Sie auf Fahrzeug-Reparatur Angebote für Ihr Auto bei Fachbetrieben in Ihrer Umgebung in Österreich. Den individuellen Kostenvoranschlag erhalten Sie bei der fachkundigen, unverbindlichen und kostenfreien Beratung bei einer der unseren Fachwerkstätten vor Ort. Neben dem Wechsel der Windschutzscheibe übernehmen unsere Fachbetriebe auch alle Absprachen mit dem Gutachter sowie mit der Versicherung und erledigen auch den lästigen „Papierkram“.