Unfallinstandsetzung

Versicherung, Reparaturmethoden und Aufteilung der Kosten der Unfallinstandsetzung

Bitte beachten Sie, dass bei allen Unfall- und Karosseriearbeiten ein Angebot ohne Begutachtung des Schadens vor Ort nicht möglich ist. Die Aufwände für Instandsetzungsarbeiten und die damit verbundenen Kosten können nur durch Besichtigung durch einen Experten ermittelt werden. Alle Besichtigungstermine sind kostenfrei und unverbindlich. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin direkt online oder fahren Sie direkt in eine unserer Fachwerkstätten. Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Werkstätten finden Sie auf der Angebotsseite unter Details.

So groß die Vorsicht auch sein mag, ein Unfall ist schnell passiert. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon ist das Malheur geschehen. Was nun? Die gute Nachricht vorweg: Die meisten Schäden lassen sich durch die fachkundigen Hände versierter Kfz- und Karosserietechniker reparieren. Gerade bei Karosserieschäden können sowohl kleine als auch großflächige Unfallinstandsetzungen durchgeführt werden, sodass sogar das geschulte Auge eines Profis keine Vorschäden mehr ausmachen kann. Auf unserem Portal finden Sie zuverlässige und kompetente Karosseriefachbetriebe in Ihrer Umgebung für Unfallinstandsetzung. Gleich können Sie einen kostenfreien, unverbindlichen Begutachtungstermin vor Ort online anfragen. Erst nach der Begutachtung Ihres Fahrzeugs in der Werkstatt wird es möglich, alle benötigen Unfallreparaturen und die entstehenden Kosten zu bestimmen.

Unfallreparatur - Versicherung und Kosten

Nahaufnahme des Frontschadens eines Autos nach dem Unfall, die zu reparieren sind

Letztendlich geht es jedoch um die Wirtschaftlichkeit einer Unfallinstandsetzung, denn übersteigen die Kosten der Unfallreparatur den Zeitwert des Fahrzeugs, ist eine Reparatur kaum sinnvoll. Dies sehen selbstverständlich auch Versicherungen so und weigern sich daher oftmals, die Kosten für eine derartige Unfallreparatur zu übernehmen. Gibt die Versicherung hingegen ihr OK zur Unfallinstandsetzung, liegt es an der mit den Arbeiten beauftragten Werkstatt, den Umfang der Autoreparatur zu bestimmen. Der Betrieb nimmt selbst Kontakt mit der Versicherung auf und die Abrechnung erfolgt ebenfalls direkt mit der Versicherung. Selbstverständlich muss eine Reparatur oder Unfallinstandsetzung nicht unbedingt erfolgen.

Unfallinstandsetzung selber bezahlen

Ganz anders sieht es natürlich aus, wenn Sie die Unfallreparatur aus eigener Tasche bezahlen. Dann liegt es an Ihnen, nicht nur den Fachbetrieb, sondern auch den Umfang der durchzuführenden Reparaturarbeiten nach dem Unfall zu bestimmen, wobei es jedoch auch in diesem Fall Einschränkungen gibt. So muss sich eine Werkstatt nämlich stets an die Unfallinstandsetzungsvorschriften des jeweiligen Fahrzeugherstellers halten, denn nur dieser kennt den zulässigen Grad der Rückformung. Wird dieser durch den Unfallschaden überschritten, ist eine Unfallinstandsetzung nicht mehr erlaubt und das Fahrzeug muss entsorgt werden. In jenen Fällen, in denen es keine Herstellerangaben gibt, muss der beauftragte Karosseriefachbetrieb anhand von Fachwissen und Erfahrung über die Möglichkeit einer Instandsetzung entscheiden.

Unfallinstandsetzung – das ist möglich

Unfallinstandsetzung eines Auto im Karosseriefachbetrieb

Auch wenn es aufgrund gesetzlicher Sicherheitsvorschriften nicht möglich ist, jeden Unfallschaden zu reparieren, sind die Grenzen der Unfallinstandsetzung heute doch sehr weit. Kfz-Werkstätten sowie Karosseriefachbetriebe können heute Unfallschäden reparieren, sodass der vorherige Unfall selbst für versierte Fachleute kaum mehr wahrnehmbar ist. Das entsprechende fachliche Know-how sowie die nötige technische Ausrüstung ermöglichen es, von Lackkratzern über Parkdellen bis hin zu großen Unfallschäden die unterschiedlichsten Schäden zu reparieren.

Große Auswahl an Reparaturmethoden

Methoden wie Ausbeulen von Dellen und Smart/Spot Repair erlauben es, Kleinschäden ohne großen Aufwand zu reparieren, wodurch sowohl der finanzielle als auch der zeitliche Aufwand überschaubar bleiben. Darüber hinaus werden jedoch selbstverständlich auch umfangreichere Arbeiten wie der Austausch und die Lackierung von Ersatzteilen, Spachtel- und Schweißarbeiten sowie Autoglasreparaturen durchgeführt.

Bei großen Unfallschäden wird der gesamte beschädigte Abschnitt aus der Karosserie abgetrennt und durch ein Ersatzteil ersetzt. Dies nennt man in der Fachsprache Abschnittsreparatur. Hier wird zwischen halbseitigen sowie ganzseitigen Abschnittsreparaturen unterschieden. Achtung: Versicherungen übernehmen oft nur eine halbseitige Abschnittsreparatur. Zahlen Sie selbst, können Sie in der Werkstatt natürlich eine ganzseitige Abschnittsreparatur verlangen.