Fast jeder Fahrzeugbesitzer sieht sich im Laufe des Autolebens mit Problemen bei der Stoßstange konfrontiert. Das kann in Form von Beulen oder Kratzern an der Frontstoßstange (häufiger) und der Heckstoßstange (seltener) oder auch durch Unfälle sein. Darum wird die Stoßstange auch gerne Stoßfänger genannt. Schnell steht dann die Frage dem Lackieren des Schadens oder gleich der komplette Austausch der Stoßstange im Raum.
Gut kann auch günstig sein

Bei oberflächlichen Beschädigungen reicht es aus, die Stoßstange zu lackieren. Wichtigstes Kriterium beim Lackieren des Stoßfängers ist, ob die beschädigte Stoßstange nach wie vor ihre Funktion (Stabilität und Schutz) gewährleisten kann. Finanziell gesehen ist eine Reparatur bzw. eine neue Lackierung immer die kostengünstigere Variante. Denn im Vergleich dazu muss eine neue Stoßstange, meist erst noch nachträglich in der Wagenfarbe lackiert werden.
Neue Stoßstange lackieren
In Etwa würden bei einer neuen Stoßstange 30 Prozent der Kosten allein auf das Ersatzteil fallen. Rund 20 Prozent für die Demontage/Montage und der Löwenanteil von etwa 50 Prozent auf die eigentliche Lackierung. Natürlich hängen die Preise auch von der Art der Werkstatt, vom Fahrzeugmodell, von der Region und von Art und Farbe des neuen Lacks ab. Aber die genannte Aufteilung ist dennoch eine realistische Grundlage für die spätere Gesamtrechnung. Jeder faire Fachbetrieb bzw. Lackiererei wird es also vorziehen, eine beschädigte Frontstoßstange oder Heckstoßstange „nur“ neu zu lackieren, anstatt einem Neuteil die Wunschlackierung zu geben.
Verschiedene Lackiermöglichkeiten für die Stoßstange
Oft ist es nicht notwendig die komplette Stoßstange zu lackieren. Bei kleineren, oberflächlichen Beschädigungen reicht das sogenannte Spot Repair Verfahren aus. Bei ihm wird nur die betroffene Stelle der Stoßstange lackiert. Das spart Montage- und Arbeitskosten, die beim Lackieren der ganzen Stoßstange anfallen würden.
Lackieren in Eigenregie ist oft enttäuschend

Einige Laien versuchen im Schadensfall, ihre zerkratzte Stoßstange im Schnellverfahren (vielleicht noch mittels Farbdosen aus dem Baumarkt) neu zu lackieren. Doch das funktioniert oft nicht so wie erwartet und die lackierte Stelle ist dann im Nachhinein an der Stoßstange sichtbar. Denn beim Lackieren der Stoßstange gibt es einige Besonderheiten zu beachten
Professionelle Lackierung beim Experten
Moderne Stoßstangen werden aus Plastik bzw. aus Kunststoff hergestellt und sind in die Karosserie integriert. Beim kompletten Lackieren der Stoßstange beginnt es damit, dass die Frontstoßstange oder die Heckstoßstange zunächst demontiert wird. Wird nur eine bestimmte stelle der Stoßstange lackiert, entfällt oft die Demontage. Je nach Beschädigung wird ein Füller auftragen. Anschließend muss die Oberfläche so bearbeitet werden, dass der neue Lack auch daran haften bleibt. Mittels einer Schleifmaschine wird die Stoßstange daher leicht aufgeraut. Der Profi weiß, dass es sich später rächen kann, wenn dabei kleine Kanten oder Ecken übersehen werden, weil der Lack dann genau dort beginnt, sich wieder zu lösen. Der so entstandene Feinschliff hinterlässt natürlich winzige Staubreste aus Plastik bzw. Kunststoff am Stoßfänger, die dann mit einem Kunststoffreiniger gründlich entfernt werden müssen.
Die eigentliche Lackierung

Die anschließende Lackierung kann in jeder gewünschten Farbe erfolgen. Ist die exakte Wagenfarbe das Ziel, geben die Fahrzeugpapiere oder eine Lackdiagnose Auskunft über die genaue Zusammensetzung des Lacks. Bei anderen Gründen für die Lackierung (beispielsweise Tuning) kann das ggf. entfallen. Ganz wichtig ist, dass die Lackierung in einer sterilen, also staubfreien Umgebung geschieht. Nachdem die lackierte Stoßstange getrocknet ist, wird sie wieder in die Karosserie integriert. Ist das Malheur dann behoben, muss nur noch die Rechnung beglichen werden.
Welcher Preis auf der Rechnung stehen kann
In einem Fachbetrieb bzw. Lackiererei können für das komplette Lackieren einer Stoßstange Kosten zwischen 350 Euro und 550 Euro aufgerufen werden. Die genauen Kosten sind besonders abhängig vom verwendeten Lack, dem Betrieb und der Größe des Stoßfängers. Bei Ausbesserungsarbeiten ist mit Beträgen um 70 Euro zu rechnen. Bei geschätzten 30 Prozent für eine neue Stoßstange (hier etwa 70,- Euro bzw. 150,- Euro) sollte nur eine neue Stoßstange verwendet werden, wenn es gar keine Alternative (Stabilität) mehr gibt.