Scheinwerfer Reparatur

Defekten Scheinwerfer reparieren oder wechseln lassen?

Die Reparatur eines Scheinwerfers ist im Leben eines Autofahrers eher eine Seltenheit. Dennoch gibt es zahlreiche Gründe, die das Reparieren oder Wechseln notwendig machen können. Wer sich damit konfrontiert sieht, der sollte aber auch wissen, dass die Zeiten eines einfachen Austausches „mal so nebenbei“ inzwischen vorüber sind.

Reparatur des Scheinwerfers nach einem Unfall

Offensichtlichste Ursache für das Wechseln ist ein Unfall, bei dem einzelne Komponenten oder auch der gesamte Scheinwerfer zerstört wurden. Ferner kann durch ein undichtes Gehäuse Feuchtigkeit eindringen, die den Scheinwerfer quasi „schleichend“ beschädigt. Die Folgen wären erhöhte Korrosion, ein zunehmend matter Reflektor und eine verminderte Lichtausbeute.

Andere Gründe für eine Scheinwerferreparatur

Ein kaputter Scheinwerfer an einem schwarzen Auto

Doch selbst ohne einen Unfall haben die Autoscheinwerfer noch andere „natürliche Feinde“, die eine Reparatur notwendig machen könnten. Vor allem der Verschleiß setzt ihnen häufig stark zu. Eine alte oder gar durchgebrannte Glühbirne oder auch nicht entdeckte Schäden an der Streu- oder Abschlussscheibe (Steinschlag, Kratzer durch falsche Reinigung etc.) können den Lichtkegel am Scheinwerferglas trüben und somit das Wechseln auslösen. Ebenso kann der Reflektor vergilbt, matt oder kaputt sein. Auch wenn nur das Scheinwerferglas kaputt ist, muss das gesamte Bauteil getauscht werden, weil das Wechseln einzelner Teile von den Herstellern nicht vorgesehen ist.

Defekten Scheinwerfer schnellstmöglich reparieren

Liegt ein entsprechender Schaden vor, sollte (nicht nur in der dunklen Jahreszeit) ein Wechsel in einer Werkstatt durchgeführt werden. Ein defekter Scheinwerfer gefährdet schließlich die eigene Sicherheit und kann zudem bei einer möglichen Verkehrskontrolle teuer werden.

Der Wechsel kann kompliziert sein, also Finger weg

Was den Aus- und Einbau von Autoscheinwerfern so kompliziert macht, ist die Komplexität der heutigen Strahler. Moderne Fahrzeugscheinwerfer sind Hightechprodukte, die mit Raffinessen wie Motoren, Sensoren und LEDs daherkommen. All diese Dinge dienen der Sicherheit und dem Fahrtkomfort, machen den Wechsel aber eben auch zur Chefsache. Hier ist kein Platz für Experimente oder Selbstversuche.

Besonderheiten bei der Reparatur des Scheinwerfers

Reparatur dem linken Scheinwerfer in der Werkstatt

Fachkundige Werkstätten und Meisterbetriebe kennen die zahlreichen Besonderheiten, die es beim Tauschen eines Strahlers zu wissen und zu beachten gilt. So lassen sich beispielsweise defekte LEDs generell nicht reparieren. Verfügt der Autoscheinwerfer dann noch über Xenonlicht und/oder Kurvenlicht, verbietet schon die abschließende Justierung eigene Experimente. Bei einigen älteren Modellen (etwa Baujahr 2006 und früher) kann es sogar sein, dass zunächst weitere Bauteile wie das Luftfiltergehäuse, der Innenkotflügel oder sogar der Stoßfänger und die Frontschürze entfernt werden müssen, bevor der Scheinwerfer überhaupt zugänglich ist.

Die Scheinwerferreparatur in der Werkstatt

Es beginnt häufig mit dem Entfernen umliegender Komponenten, um an die Befestigungsschrauben für den Scheinwerfer zu gelangen. Danach wird zunächst die Steckverbindung für die Bordelektronik gelöst und – sofern vorhanden – der Stellmotor vom Mechanismus getrennt. Erst wenn alle Anschlüsse und Verbindungen gelöst wurden, kann der Experte den alten Scheinwerfer gegen ein Neuteil austauschen.

Das gehört auch zum Wechsel

Der Zusammenbau erfolgt – zumindest in der Theorie – in umgekehrter Reihenfolge. In der Praxis hängt aber viel vom Fahrzeugmodell, dem Baujahr und eventuellen Modifikationen (Tuning) ab. Deswegen lässt sich auch die notwenige Arbeitszeit nur schwer beziffern. Fest steht aber, dass der Einbau grundsätzlich deutlich länger als der Ausbau dauert. Das liegt nicht unwesentlich an den notwendigen Einstellungs- und Justierarbeiten, die modernen Autoscheinwerfern erst ihr volles Potenzial ermöglichen. Leuchtweitenregulierung, Kurvenlicht, Sensoren, Waschanlage – alles muss wieder komplett aufeinander abgestimmt werden. Als Orientierung kann aber eine Verweildauer in der Werkstatt von etwa 30 Minuten bis maximal 60 Minuten vorausgesetzt werden.

Was kann die Reparatur des Scheinwerfers kosten?

Auch die Kosten können sehr unterschiedlich sein. Größter Posten dabei dürfte der neue Scheinwerfer selbst sein. Gerade moderne Ausführungen schlagen hier schnell mit einigen Hundert Euro zu Buche. Demgegenüber sind die Werkstattkosten selbst beinahe schon zu vernachlässigen. Müssen beide Strahler getauscht werden, kann es bei neueren bzw. hochwertigen Fahrzeugmodellen schnell auch vierstellig werden.