Ob eine Autoglasreparatur möglich ist, hängt vom Schadenbild ab. Die wichtigsten Faktoren ist Lage, Art und Größe des Glasschadens. Es empfiehlt sich deshalb immer, einen Karosseriefachbetrieb zur Begutachtung hinzuzuziehen. Den Wunschtermin bei zertifizierten Karosseriefachbetrieben in Ihrer Umgebung können Sie im Fahrzeug-Reparatur-Portal direkt online vereinbaren. Alle Besichtigungstermine sind kostenfrei und unverbindlich. Zugleich finden Sie hier Informationen über die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Scheibenreparatur sowie die Angebote für die Autoglasreparatur und den Scheibenwechsel in Österreich.
Häufigste Schadenbilder der Autoglasreparatur

Die Autoglasreparatur oder der Wechsel einer kaputten Scheibe gehört immer häufiger zu den gewünschten Leistungen in den Karosseriewerkstätten. Das liegt vor allem an der Zunahme der Ursachen, die die Autoscheibe beschädigen können. Die Schadenbilder sind – gerade bei noch intakten Autoscheiben – sehr unterschiedlich. Neben dem „klassischen“ Steinschlag am Autoglas sind das vor allem Bordsteinkanten, Schlaglöcher, Unwetter und Unfälle, die eine Scheibenreparatur nötig machen. Aber auch Einbrüche und Vandalismus treffen fast immer die Heckscheibe, eine Seitenscheibe oder die Frontscheibe des Autos.
Warum sollte ein Autoglas sofort repariert werden?
Steine, Rollsplitt oder Hagelkörner können kleine Löcher auf der Oberfläche des Autoglases verursachen, wohingegen verbogene Scheibenwischer oder Waschanlagen deutliche Kratzer hinterlassen können. Ein Riss der Autoscheibe geht oft auf mechanische Spannung zurück. In jedem Fall müssen selbst kleinste Schäden am Autoglas sofort repariert werden, um Folgeschäden (gesprungenes Glas, lange Risse) zu vermeiden. Außerdem ist eine kaputte Scheibe immer ein Sicherheitsrisiko, weil das Autoglas an Stabilität verliert.
Wann kann man die Autoscheibe reparieren?
Nicht jede Autoscheibe und jeder Glasschaden kann repariert werden. Voraussetzung der Autoglasreparatur ist aber ein relativ kleiner Schaden an der Frontscheibe (nicht größer als eine Zweieuromünze), der sich mindestens zehn Zentimeter von jedem Rand und außerhalb des Blickfeldes befindet. Alle Schäden, die darüber hinaus gehen, lassen sich nicht mehr reparieren und können nur noch durch das Austauschen der Autoscheibe beseitigt werden. Heckscheiben und Seitenscheiben lassen sich so allerdings nicht reparieren, hier muss zwangsläufig ausgetauscht werden. Außerdem macht der TÜV hier strenge Vorgaben.
Voraussetzungen der Autoglasreparatur:
- Glasschaden befindet sich an der Frontscheibe. Heck- und Seitenscheibe darf man nicht reparieren.
- Glasschaden sind kleiner als eine Zweieuromünze (50 Millimeter).
- Glasschaden befindet sich mindestens zehn Zentimeter von jedem Rand.
- Glasschaden befindet sich außerhalb des Blickfeldes.
Scheibenreparatur mit Smart-Repair

Die Entscheidung darüber, ob und mit welcher Methode das gerissene, durchschlagene oder zerkratzte Autoglas repariert werden kann, trifft immer die Werkstatt. Kleinere Einschläge, Risse oder Kratzer auf der Frontscheibe lassen sich oft mit der Smart-Repair-Methode beseitigen. Die betroffene Stelle wird zunächst gereinigt, anschließend wird ein Vakuum um den Schaden erzeugt, wegen dem dann ein spezielles Klebeharz in alle Löcher und Risse vordringen kann. Nach dem Aushärten mittels UV-Licht wird überflüssiger Kleber entfernt und der Schaden ist nach maximal zehn Minuten behoben.
Kostenübernahme durch Versicherung bei der Scheibenreparatur
In puncto Autoglasreparatur sitzt immer die Versicherung des Autofahrers mit im Boot. Eine Schiebenreparatur wie beschrieben, ist im Normalfall von der Kaskoversicherung abgedeckt. Bei einem notwendigen Austausch einer kaputten Scheibe lohnt zunächst ein Blick in die Versicherungsunterlagen. Sind dort Glasschäden mit enthalten, muss der Autofahrer nur die Kosten für die vereinbarte Selbstbeteiligung der Kaskoversicherung übernehmen. Höhere Versicherungsprämien sind in solchen Fällen nicht zu befürchten.
Mit all diesen Fragen muss sich der Autobesitzer bei der Scheibenreparatur aber nicht befassen, weil kompetente Karosseriefachbetriebe aus unserer Auflistung auch alle Absprachen mit Gutachtern, Versicherungen und ggf. die Koordination mit Spezialwerkstätten übernehmen.
Kosten der Autoglasreparatur ohne Versicherung
In Ausnahmefällen kann eine Versicherung es auch ablehnen, die Kosten für die Autoglasreparatur oder den Wechsel der kaputten Autoscheibe zu übernehmen. Bei unklarer Sachlage, Fahrlässigkeit oder eigenem Verschulden ist das durchaus denkbar. Dann muss der Besitzer die Reparaturkosten ganz oder teilweise selber tragen. Wesentliche Preisfaktoren dabei sind vor allem die Art des Glases (Verbundglas, Wärmeschutz etc.) und mögliche Zusatzfeatures wie Displays, Antenne und Fahrspurassistent.
Preisbeispiele für Autoglasreparatur und den Wechsel
Die Reparatur eines Steinschlags am Autoglas oder einer gerissenen bzw. zerkratzten Frontscheibe kostet den Autofahrer ohne Kaskoversicherung zwischen 70,- Euro und 100,- Euro. Beim Wechsel der Autoscheibe hingegen können die Preise inklusive Werkstattkosten (etwa zwei bis drei Stunden) zwischen rund 550,- Euro und 1.200,- Euro liegen. Eine Heckscheibe zu wechseln, kostet zwischen 160,- Euro und etwa 330,- Euro. Am günstigsten ist der Austausch einer kaputten Seitenscheibe, hier liegen die Kosten um die 200,- Euro.
Fachbetrieb für die Reparatur in Ihrer Nähe finden
Suchen Sie den für Sie am besten gelegenen Karosseriefachbetrieb für die Scheibenreparatur in Österreich und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin direkt online oder fahren Sie direkt in einen unserer Fachbetrieben. Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Fachbetrieben in Ihrer Nähe finden Sie auf der Angebotsseite.