Motorwäsche

Wo, wie oft und wie genau die professionelle Motorwäsche machen lassen und wie hoch die Kosten sind

Bitte beachten Sie, dass bei allen Unfall- und Karosseriearbeiten ein Angebot ohne Begutachtung des Schadens vor Ort nicht möglich ist. Die Aufwände für Instandsetzungsarbeiten und die damit verbundenen Kosten können nur durch Besichtigung durch einen Experten ermittelt werden. Alle Besichtigungstermine sind kostenfrei und unverbindlich. Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin direkt online oder fahren Sie direkt in eine unserer Fachwerkstätten. Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Werkstätten finden Sie auf der Angebotsseite unter Details.

Viele Autofahrer, die ihren Wagen am Wochenende mit Wasser, Shampoo, Wachs und Politur verwöhnen, nutzen die Gelegenheit auch für eine Motorwäsche. Prinzipiell ist eine gelegentliche Motorwäsche immer eine gute Maßnahme, die aber aufgrund der Besonderheiten besser einer kompetenten Werkstatt überlassen werden sollte. Hier finden Sie die Informationen sowie die Fachbetriebe in Ihrer Umgebung. Sie können den passenden Termin zum Festpreis gleich online anfragen.

Wann und wie oft ist die Motorwäsche sinnvoll?

Nahaufnahme des Motorraum eines Autos nach der Motorwäsche

Schmutz, Korrosion, Öle, Schmierstoffe und andere aggressive Chemikalien können den Motor langfristig schädigen. Deswegen müssen der Motor und der Motorinnenraum von derartigen Rückständen befreit werden. Notwendig ist eine Motorwäsche entweder nach Bedarf (starke Verschmutzung, Geländefahrten), zu bestimmten Anlässen (vor dem Verkauf oder nach dem Winter, um Laub und Streusalz zu entfernen) oder in größeren Abständen (höchstens zweimal pro Jahr).

Wo die Motorwäsche machen lassen?

Der weitverbreitete Aberglauben, den Motor einfach mit einem Dampf- oder Hochdruckreiniger großzügig zu besprühen, ist ein fataler Fehler. Eine richtig durchgeführte Motorwäsche ist immer eine Aufgabe für die Fachwerkstatt, weil sich dort das notwendige Equipment befindet. Die Experten können außerdem sicherstellen, dass die empfindliche Elektronik des Motors und der angrenzenden Komponenten nicht beschädigt wird und dass ferner alle Umweltaspekte beachtet werden.

Wie wird die Motorwäsche richtig gemacht?

Professionelle Motorwäsche eines Autos in einer Fachwerkstatt

In einem ersten Schritt wird der Motor mit einem speziellen Reiniger eingesprüht, der dann nach kurzer Einwirkzeit abgewaschen wird. Hierbei könnte ein falscher Handgriff die Steuerkette, den Anlasser oder die Lichtmaschine beschädigen. Die Motorwäsche in der Werkstatt umfasst weiterhin die Innenreinigung mithilfe eines speziellen Motorinnenraumreinigers, der im Ölkreislauf des Wagens wirkt. Gerade bei diesen Arbeiten braucht es einen sogenannten Ölabscheider, der verhindert, dass mögliche Ölrückstände in das Grundwasser geraten. Am Ende wird der komplette Motor mit Druckluft „geföhnt“ und mit einem Schutzwachs versiegelt. Dadurch wird verhindert, dass Wasser und Feuchtigkeit in den Motor eindringen können.

Während der gesamten Prozedur muss der Profi auf einen sparsamen Einsatz des Dampfreinigers in angemessenem Abstand achten. Andernfalls könnten Bauteile wie Verkleidungen, Dichtungen oder Zündspule dauerhaft Schaden nehmen. Und natürlich muss auch an elektronischen Bauteilen wie den Sicherungen und Relais oder dem Steuergerät das Wasser möglichst ferngehalten werden. Poröse Dichtungen oder gerissene Verkleidungen könnten andernfalls dazu führen, dass Feuchtigkeit eindringt. Ein Kurzschluss, eine aufwendige Fehlersuche und kostspielige Reparaturen wären die Folgen.

Folgen einer falsch durchgeführten Motorwäsche

Unsere Partnerwerkstätten berichten immer wieder von Autofahrern, die ihre Motorwäsche selbst durchgeführt und anschließend eine böse Überraschung erlebt haben. So lief der Motor nach der Laienwäsche beispielsweise sehr unruhig, hatte Aussetzer oder sprang gar nicht mehr an. Die Ursachen waren – natürlich – Wasser in der Bordelektronik oder auch ein feuchtes Steuergerät. Das hat dann zum Ausfall der Lichtmaschine oder zu einem Kurzschluss (Entladen) der Fahrzeugbatterie geführt.

Richtige Pflege- und Reinigungsmittel sind wichtig

Nahaufnahme des Motorraums bei der professionellen

Auch der Einsatz falscher Pflegemittel ist ein Fehler, der in der Werkstatt nicht vorkommen kann. So braucht es für das Lösen der Verschmutzungen spezielle Motor- und Kaltreiniger, die wegen ihrer sehr guten Kriecheigenschaften alle Ecken, Winkel und Hohlräume erreichen. Fast noch wichtiger ist die abschließende Konservierung. Die dabei verwendeten Produkte sind eine Kombination aus Gleit-, Kontakt- und Schmiermittel, die Korrosion verhindern, störende Geräusche beseitigen und bewegliche Teile auch beweglich halten. Unsere Werkstätten setzen dabei ausschließlich auf hochwertige Pflegeprodukte von Markenherstellern und berücksichtigen ferner die Testergebnisse diverser Autoportale, Magazine und Testinstitute.

Kosten der professionellen Motorwäsche

Die Kosten für eine „klassische“ Motorwäsche richten sich vor allem nach den Verschmutzungen, nach der Region und nach der Art der Werkstatt. Die Preisspanne reicht von etwa 20,- Euro bis rund 50,- Euro. Weil aber eine Wäsche in den Werkstätten oft zum Festpreis angeboten wird, lassen sich die Kosten relativ einfach vergleichen. Mit einem Preis von 100,- Euro oder mehr muss nur rechnen, wer seinen Motor mit Trockeneis reinigen lassen möchte (was allerdings nicht überall möglich ist).