Lackschäden an bzw. auf der Motorhaube sind immer besonders ärgerlich, weil sie dort wegen der recht großen und gleichmäßigen Fläche immer besonders schnell ins Auge fallen. Die Gründe einer Lackierung sind so vielfältig wie die Lackiermethoden. Darunter gehören z.B. Spot Repair aber auch das komplette Lackieren der Motorhaube.
Wann eine Lackierung der Motorhaube nötig ist
Im Wesentlichen sind es vier verschiedene Gründe, die eine neue Lackierung der Motorhaube notwendig machen:
- Rostschäden
- Unfallschäden
- Steinschläge
- Kantige Dellen
Ganz oben auf der Liste stehen Rostschäden, die gerne an den Kanten der Motorhaube auftreten. Sie können im Innenbereich meist teillackiert werden, müssen vor dem Lackieren aber gründlich abgeschliffen werden. Ebenfalls recht häufig finden sich Lackschäden durch Steinschlag, der beispielsweise von vorausfahrenden Lkws verursacht wurde. Hier muss vor der Lackreparatur die Tiefe des Steinschlags überprüft werden. Erst dann lässt sich eine Entscheidung über die passende Lackiermethode treffen. Ferner werden Motorhauben wegen Kratzer lackiert, die durch Tiere, wie z.B. von Katzen auftreten, wenn diese über das Auto laufen.
Große Schäden an der Motorhaube bei Unfällen
Die teuersten Schäden treten bei Unfällen auf. Schon ein kleiner Vorfahrtsfehler oder ein Auffahrunfall kann die Motorhaube stark verbeulen oder sogar einen kompletten Ersatz notwendig machen. Denkbar ist ferner der Austausch der Haube durch ein gebrauchtes Ersatzteil, das dann in Wagenfarbe lackiert werden soll.
Gute Handhabung der Motorhaube

Zu Beginn der Arbeiten in einem Fachbetrieb, vorzugsweise in einer Autolackiererei, steht eine gute Nachricht. Im Gegensatz zu anderen Bauteilen der Fahrzeugkarosse (Kotflügel, Tür), lässt sich die Motorhaube verhältnismäßig schnell und einfach abbauen. Bei Spot Repair Arbeiten, wenn es keine Komplettlackierung nötig ist, muss die Motorhaube oft auch gar nicht demontiert werden. Hier werden zum Schutz vor dem Lacknebel einfach einzelne Bereiche des Fahrzeugs abgeklebt.
Gewissenhafte Vorbereitung ist die halbe Lackierung
In einem ersten Schritt gilt es, sorgfältig vor zuarbeiten, das beinhaltet: Reinigen, Schleifen evt. Spachteln, Grundieren sowie auftragen eines Füllers, um die gute Qualität der originalen Lackierung der Motorhaube wieder herzustellen. Beschädigungen wie Rost, Beulen, Steinschlag, Kratzer und Dellen werden auf diese Weise entfernt. Erst wenn die Motorhaube eine gleichmäßige und glatte Oberfläche aufweist, geht es in der Lackiererei „ans Eingemachte“. Der gesamte Aufwand ist aber umsonst, wenn nicht der passende Farbton exakt getroffen wird und nach der Lackierung farbunterschiede sichtbar sind. Deswegen braucht es gerade hier besondere Sorgfalt. Mit einem Farbmessgerät wird die exakte Rezeptur für den Farbton ermitteln. Durch die große Fläche der Haube und ihrer zentrale Lage am Wagen würden sich selbst kleinste Abweichungen im Farbton sofort bemerkbar machen.
Die Lackierung der Motorhaube im Detail
Der eigentliche Lackiervorgang beginnt mit den einzelnen Vorbereitungsschritten.
- Reinigen mit einem wasserbasierendem Oberflächenreiniger und einem Siliconentferner
- Ausschleifen der Beschädigungen
- Unebenheiten ausgleichen mit einem 2K Polyesterspachtel
- Schleifen des 2K Polyesterspachtel auf Fläche
- Feinschleifen der gesamtem Motorhaube
- Blanke Stellen grundieren mit einem Washprimer
- Auftragen eines 2K Acryl Füllers (dort wo es nötig kleine Unebenheiten auszugleichen)
- Feinschleifen des Füllers
Die Profis in unseren Werkstätten kennen sich damit aber bestens aus

Danach wird die Spritzpistole mit dem farbgebenden Basislack gefüllt. Diese sehr dünne Schicht gibt der Motorhaube ihr neues Aussehen. Hier liegt die Trocknungszeit in einer normalen Umgebung bei ca.15 Min 20° C. Am Ende der neuen Lackierung steht noch eine Schicht Klarlack. Hier liegt die Trockenzeit bei ca.25 Min.60°C. Das Lackieren mit Klarlack versiegelt die neue Farbe und macht die Haube so unempfindlich gegen „Angriffe“ durch chemische, mechanische und natürliche Feinde.
Von der Klassik zur Modernen Lackierung
Moderne Fahrzeuge werden heute alle nach dem oben beschriebenen 2-Schicht-System (Basislack, Klarlack) repariert. Bei älteren Fahrzeugen, Kleintransporter und LKW`s können auch sogenannte 1-Schicht-Lacke zum Einsatz kommen. D.h. das der farbgebende Lack auch gleichzeitig der Decklack ist. Auch um diese Dinge wissen unsere kompetenten Autolackierereien.