Felgenreparatur Preise

Möglichkeiten und Preise der Felgenreparatur in einem Fachbetrieb

Wohl jeder Autofahrer musste schon einmal die Erfahrung machen, dass die schönen neuen Felgen schon ziemlich schnell nicht mehr schön sind. Deswegen können die Alufelgen oder Chromfelgen bei kleineren und eher optischen Schäden in einem Karosserie- und Lackierfachbetrieb aufgearbeitet werden. Sind die Schäden an der Felge allerdings zu groß oder zu tief, hilft oft nur noch eine Reparatur. Warum man sich in solchen Fällen immer an einen Profi wenden sollte und welche Kosten für die Reparatur der Alufelgen oder Chromfelgen entstehen können, kann hier nachgelesen werden. Zugleich können Sie zertifizierte Fachbetriebe in Ihrer Umgebung in Österreich Schweiz finden, Preise für Felgenaufbereitung, Polieren der Felgen sowie Felgenreinigung erfahren und einen Besichtigungstermin bequem online vereinbaren.

An der professionellen Felgenreparatur lieber nicht sparen

Fachmann repariert eine Felge in einem Fachbetrieb

Mit schadhaften, zerkratzten oder gar defekten Felgen zu fahren, kann gefährlich werden – nicht nur für die Haushaltskasse. Ein Topzustand der Felgen ist daher ein Muss. Und diesen Topzustand kann letztlich nur der Fachmann in der Werkstatt garantieren. Schließlich geht es beim Reparieren von Alufelgen nicht nur um die Beseitigung von Schäden. Auch Zusatzarbeiten wie die Versiegelung, vor allem aber Mess- und Wuchtarbeiten lassen sich nur in einer Fachwerkstatt bewerkstelligen. Die möglichen Preise für eine Felgenreparatur sollten schon der Sicherheit wegen zweitrangig sein. Das Reparieren ist zwar nicht ganz billig, die Kosten für einen neuen Satz Felgen sind aber dennoch deutlich höher.

Davon sind die Preise für die Felgenreparatur abhängig

Ausschlaggebend für die Preise bei der Felgenreparatur sind natürlich der notwendige Arbeitsumfang und das jeweilige Reparaturverfahren. Art und Größe der Schäden sowie das Material (Chromfelgen, Alufelgen, Stahlfelgen) schlagen sich in den Kosten der Felgeninstandsetzung nieder. Die etwaigen Preise für eine Reparatur der Felgen lassen sich nur schwer voraussagen. Einen ersten Anhaltspunkt dafür bietet aber unser Fahrzeug-Reparatur-Portal. Autofahrer können dort zahlreiche kompetente Karosserie- und Lackierfachbetriebe in Österreich einschließlich verschiedener Angebote und Preise für die Felgenreparatur und Aufbereitung finden.

Begutachtung benennt die Preise für die Felgenreparatur

Für konkreten Preisvorschlag müssen die Felgen aber immer vor Ort von einem Profi begutachtet werden. Dort werden Zustand und Schaden in optische Defekte (Bordstein- und Außenhornbeschädigungen, Lackschäden, Oxidation, Kratzer, Kerben, Deformationen am Anfahrtschutzring) und technischen Defekten (Seiten- und Höhenschläge, Undichtigkeiten, Materialrisse) unterschieden.

Danach wird entscheiden, ob die Beseitigung der Schäden an der Felge durch das Reparieren noch möglich ist oder ob der Wagen komplett neue Felgen braucht. Übrigens: Wer bei uns eine unserer Partnerwerkstätten in seiner Nähe gefunden hat, kann dort gleich einen Termin online vereinbaren. Und natürlich sind die Begutachtung und der detaillierte Kostenvoranschlag dort immer unverbindlich und vollkommen kostenlos.

Voraussetzungen für eine Felgenreparatur

Nahaufnahme einer neuen Felge nach der Reparatur

Bei der Begutachtung der Felgen geht es hauptsächlich um Aspekte der Fahrsicherheit, denn nicht jeder Schaden an den Felgen darf noch repariert werden. Erlaubt ist eine Felgeninstandsetzung nur, wenn der Schaden maximal 1 Millimeter tief und das Felgenbett nicht mehr als 0,5 Millimeter verformt ist. Außerdem darf der Schaden maximal fünf Zentimeter von der Felgenhornspitze (äußerer Felgenrand) in Richtung Mitte entfernt sein. Und letztlich darf die Felge zuvor noch nie repariert worden sein.

Unter diesen Bedingungen können die Felgen vom Experten durchaus noch gerettet werden. Allerdings sagen diese Voraussetzungen noch nicht viel über die Art und Weise aus, mit der die Felge letztlich repariert wird.

Reparaturmethoden von Alufelgen und die Preise

Auch beim Reparieren der Alufelgen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Die günstigste Variante der Felgenreparatur ist auch hier die Smart-Repair-Methode. Dabei wird nur die schadhafte Stelle repariert, der Reifen bleibt auf der Felge und das Rad bleibt (günstigenfalls) am Auto. Das spart natürlich enorm Zeit, Arbeit und damit auch Kosten. Mit Preisen in unteren zweistelligen Bereich lassen sich so kleinere Schäden problemlos reparieren. Diese punktuelle Reparatur eignet sich allerdings nicht für Chromfelgen, für polierte Oberflächen und bei Lackierungen aus Titan und Chrom.

Bei stärkeren Mängeln an den Felgen (beispielsweise massiven Bordsteinschäden) muss eventuell ein wenig geschweißt werden. Bei tiefen Kratzern an Alufelgen, die sich mit einer Aufbereitung und einem Polieren nicht beseitigen lassen, werden Profis immer zu dieser Variante raten. Die Preise für das sogenannte Aufschweißen von Alufelgen liegen in mittleren zweistelligen Bereich. Nicht selten müssen die Felgen nach der Reparatur von Bordsteinschäden noch neulackiert werden. Dann würde sich der Preis auf etwa 100,- Euro erhöhen.

In jedem Fall müssen die Felgen nach der Reparatur noch auf ihre Geometrie, ihren Rundlauf und eine mögliche Unwucht hin geprüft werden. Eine Rundlaufinstandsetzung ohne Reparatur verursacht pro Höhenzoll der Felge die Kosten bei etwa 10 EUR. Bei der Felgenreparatur werden aber diese Kosten im Preisvorschlag bereits inkludiert.

Diese Preise für das Reparieren der Felgen können natürlich nur durchschnittliche Anhaltswerte darstellen. Material, Anzahl und Typ der Felgen geben hier den Ausschlag, denn eine Felgenreparatur mit Volllackierung erfordert eine andere Herangehensweise als bei Felgen, die glanzgedreht oder mehrteilig sind.