Autotür lackieren Kosten

Was kostet eine Lackierung der Autotür?

Neben den Stoßfängern eines Autos ist es oft auch eine Autotür, die eine neue Lackierung benötigt. Häufigste Gründe für das Lackieren der Autotür sind vor allem kleine und große Kratzer. Diese werden besonders von Fahrrädern, Einkaufswagen vom Parknachbarn und von abgerutschten oder entlanggezogenen Schlüsseln verursacht. Aber auch aufgeplatzter oder stark ausgeblichener Lack kann zum Lackieren der Autotür führen.

Das Lackieren der Autotür kann gut Geld kosten

Lackieren der Autotür im Lackierfachbetrieb

Nach der Entscheidung, die Autotür lackieren zu lassen, folgt recht schnell die Frage nach dem Preis und die Befürchtung, dass es teuer werden kann. Denn mit 50 Euro oder 100 Euro ist es hier meist nicht getan. Das Lackieren ist immer eine aufwendige, zeitintensive und oft kostspielige Angelegenheit. Besonders bei farbigen oder silbernen Lacken muss meist die ganze Autotür lackiert werden, damit die Farbunterschiede nach der Lackierung nicht sichtbar sind. Allerdings lackieren die Fachbetriebe die Autotüren nur komplett, wenn es unbedingt sein muss, oder wenn die Tür wegen einem großen Schaden ausgetauscht werden musste.

Zusammensetzung der Kosten für das Lackieren der Tür

Zu den Materialkosten zählt zunächst natürlich der Preis für den neuen Lack, der je nach Art stark variieren kann. Speziell bei Sonderlacken wie Mattlack, Nanolack oder Interferenzlack sind die Preise pro Liter teuer. Neben der Art des Lacks ist gerade bei der Lackierung von Einzelteilen wie der Tür auch der exakt richtige Farbton entscheidend. Um eine spätere Farbabweichung und Unterschiede zwischen der Tür und dem Rest des Wagens zu vermeiden, wird der Lack in der Regel nach einem Farbcode des Herstellers ganz exakt mit Computerhilfe angemischt. Als schwierige Lackfarbe gilt Silber. Hier kann es sein, dass nicht nur die betroffene Stelle, sondern die ganze Autotür lackiert werden muss. Nur so lässt sich vermeiden, dass man die nachlackierte Stelle später erkennen kann.

Mehraufwand hat höhere Kosten zur Folge

Außer Art und Farbe des Lacks entscheidet ferner auch die Zahl der benötigten Lackschichten, wie hoch die Kosten der neuen Lackierung werden. Darüber hinaus können weitere Schichten Farblack, zusätzlich zum Vorlack und/oder Klarlack, den Preis in die Höhe treiben. Hinzu kommt, dass eine Tür – gerade bei Kratzern oder Beulen – vor dem professionellen Lackieren noch mit Schleif- und Spachtelarbeiten behandelt werden muss. Alle diese Faktoren beeinflussen die Material und Arbeitskosten für die Lackierung. Daher wird eine kompetente und faire Lackiererei, wenn möglich, auch nur die jeweils betroffene Stelle an der Tür neu lackieren.

Bevor es mit dem Lackieren losgeht

Autotür wurde vor dem Lackieren ausgebaut

Der zeitliche Aufwand fürs Spachteln, Mischen und Lackieren ist relativ gering. Bei den notwendigen Vor- und Nacharbeiten sieht das leider anders aus. Damit sich der feine Sprühnebel nicht an Gummidichtungen, Verkleidungen etc. „verirrt“, werden einzelne Teile der Karosserie generell separat lackiert. Die Tür muss also an den Scharnieren ausgebaut werden. Anschließend gilt es, alle Zusatzelemente (Griffe, Zierleisten, Dichtungen, Innenleben etc.) zu entfernen.

Preise, Angebote und große Unterschiede

Fahrzeugmodell, Art des Schadens, Farbe und Sorte des neuen Lacks, Anzahl der Lackschichten – all das sind Faktoren, die jede Autotür für den Lackierer quasi einzigartig machen. Genaue Preise zu nennen, ist daher so gut wie unmöglich. Dennoch möchten wir zumindest versuchen, hier eine verlässliche Orientierungshilfe darüber zu geben, wie viel Geld das Lackieren der Autotür kosten kann.

Bei einem VW Passat beispielsweise dürfen auf der Werkstattrechnung zwischen 300 Euro und 550 Euro stehen, sofern die komplette Tür lackiert wird. Auch bei einem BMW E90 wird ein Fachbetrieb pro Tür zwischen 400 Euro und 600 Euro berechnen. Wer dagegen nur eine kleine Stelle lackieren lässt, könnte kann für das Lackieren der Tür mit einer Rechnung zwischen 80 Euro und 160 Euro davonkommen.