Bei den meisten Autofahrern beschränkt sich die Innenreinigung Ihres Autos auf das wöchentliche Saugen des Fußraums oder das Ausklopfen der Bodenmatten. Eine professionelle Innenraumreinigung ist aber in regelmäßigen Abständen durchaus sinnvoll, weil sich Schmutz und Gerüche im Innenraum des Autos schleichend und unbemerkt ausbreiten. Außerdem finden sich in der Fahrgastzelle (im Vergleich zur Karosserie) unzählige „Verstecke“ und Möglichkeiten für Verunreinigungen. Gute Gründe also, auch den Innenraum des Autos etwas intensiver vom Profi reinigen und pflegen zu lassen. Wenn dann eine Autoinnenreinigung zwingend notwendig wird (Verkauf des Kfz, Leasingrückgabe), macht sich eine regelmäßige Fahrzeuginnenreinigung bezahlt.
Die Optionen für Werkstatt und Autofahrer
Wie sehr sich eine hochwertige Autoinnenreinigung in einem Fachbetrieb von den einfachen Möglichkeiten an der Tankstelle unterscheidet, zeigt sich bei einem Blick auf die einzelnen Bereiche, die vom Experten gereinigt werden. Prinzipiell wird hier zwischen drei grundlegenden Reinigungsmethoden unterschieden.
Basis-Autoinnenreinigung

Bei der Basis-Innenreinigung des Autos wird dem gröbsten Schmutz im Innenraum mit Wasser und Staubsauger der Kampf angesagt. Gesaugt werden der gesamte Fußboden (Autoteppich), die Fußmatten, der Kofferraum und die Polster der Sitze. Dass die dabei verwendeten Profistaubsauger mit den öffentlichen Münzgeräten nicht vergleichbar sind, versteht sich von selbst. Ferner umfasst diese Reinigungsvariante die feuchte Reinigung des Cockpits, der Einstiegsleisten, der Mittelkonsole und sämtlicher Autoscheiben von innen. Der Vorteil der Basisreinigung liegt (bei regelmäßiger Durchführung) vor allem darin, dass der Fahrzeuginnenraum des Kfz nach etwa einer Stunde wieder wie neu erstrahlt. Das erspart spätere intensive Innenreinigungen bei Ihrem Auto.
Basisreinigung im Überblick:
- Fußboden und Fußmatten saugen
- Kofferraum saugen
- Polster (Autositze) saugen
- Cockpit, Einstiegsleisten und Mittelkonsole feucht reinigen
- Autoscheiben innen reinigen
Intensive Fahrzeuginnenreinigung

Eine intensive Autoinnenreinigung in einer unserer Werkstätten empfiehlt sich immer dann, wenn der Fahrzeuginnenraum stark verschmutzt ist oder eine Tiefenreinigung aus anderen Gründen notwendig wird. Neben den Arbeiten der Basis-Innenreinigung werden im Auto auch sämtliche Türfalze, Spiegel, Sitze/Ledersitze und alle Türverkleidungen feucht gereinigt. Darüber hinaus werden alle Kunststoffteile im Innenraum des Fahrzeugs professionell gesäubert und gepflegt. Mit einer Stunde kommt die Werkstatt hier natürlich nicht mehr aus. Realistisch sind bei der Intensivreinigung – je nach Fahrzeugtyp (Kleinwagen, Mittelklasse, Limousine, Kombi, SUV, Kleinbus, Van) – etwa 90 Minuten.
Intensivreinigung im Überblick:
- Basisinnenreinigung
- Türfalze, Spiegel und Türverkleidungen feucht reinigen
- Autositzer feucht reinigen
- Kunststoffpflege und Reinigung
Autoinnenreinigung mit Trockeneis

Seit einigen Jahren ist noch eine chemiefreie Variante der Fahrzeuginnenreinigung auf dem Vormarsch, die als Trockeneisreinigung bekannt geworden ist. Das Reinigen des Innenraums erfolgt dabei mit Trockeneis (-79 °C), wodurch Keime und Bakterien vollständig abgetötet werden. Neben den „üblichen Verdächtigen“ wie Fußmatten, Dachhimmel, Sitzpolster, Türkanten, Verkleidungen, Kofferraum, Autoscheiben, Autoteppich und Cockpit können damit vor allem auch schwer erreichbare Stellen und Ecken im Innenraum gereinigt werden. Das Trockeneisverfahren bringt für Autofahrer und Werkstatt gleich mehrere Vorteile mit sich. Das hochwirksame Trockeneis kommt komplett ohne Chemikalien aus, die Gesundheit oder Autoklima belasten könnten. Außerdem entstehen (im Gegensatz zur Nassreinigung) keinerlei Trocknungszeiten.
Was eine professionelle Innenraumreinigung in unseren Werkstätten sonst noch kann
Bei hartnäckigen Verschmutzungen oder lästigen Gerüchen im Pkw können in unseren Werkstätten zusätzlich weitere Serviceleistungen zum Festpreis gebucht werden. Eine starke Nachfrage besteht beispielsweise nach einer intensiven Reinigung und Pflege der Ledersitze. Das empfindliche Leder wird dabei mit speziell abgestimmten Reinigungsmitteln gesäubert und anschließend versiegelt. Auch gegen schlechte Gerüche im Innenraum (Schimmel, Tiere, Zigaretten) kann zielgerichtet vorgegangen werden.