Wegen der umfangreichen und gleichzeitig sehr individuellen Arbeiten um ein Auto komplett umlackieren zu lassen, ist es extrem schwierig, genaue Preise für das Umlackieren eines Autos in Euro zu beziffern. Da der Fachbetrieb die komplette Demontage, die Lackierung und die spätere Montage aller Teile vornehmen muss, liegen die Preise für das Umlackieren bekanntlich oft im vierstelligen Bereich. Ein verbindliches Angebot kann erst nach genauer Begutachtung des Schadens in der Werkstatt genannt werden. Den passenden Termin zum Umlackieren Ihres Autos können Sie hier online bei Ihrem gewünschten Fachbetrieb vereinbaren.
Zeitwertlackierung und Neulackierung eines Autos

Bei einer Komplettlackierung eines Autos unterscheidet man zwischen der Zeitwertlackierung und der Neulackierung. Die Zeitwertlackierung entspricht dem Zeitwert des Fahrzeuges. Im Gegensatz zur Zeitwertlackierung erfordert die Neulackierung erheblich mehr Aufwand für zeitintensive Spachtel- bzw. Schleifarbeiten sowie für das Demontieren und Montieren von Anbauteilen um Einstiege, Schweller, Motorraum usw. mit zu lackieren. Dafür erhält man bei einer kompletten Neulackierung später nicht nur eine technisch, sondern auch optisch einwandfreie Oberfläche.
Häufige Gründe für das Umlackieren des Autos
Dass ein Auto komplett neu lackiert wird, passiert heute weitaus öfter als angenommen. Zwar ist das Umlackieren der Karosserie eine aufwendige und auch kostspielige Prozedur, aber andererseits bietet eine neue Lackierung auch neue Möglichkeiten für den Schutz und das Aussehen des Fahrzeuges. Deswegen werden Autos heute nicht mehr nur nach einem Unfall oder im Rahmen einer Restauration komplett neu lackiert. Immer öfter erfolgt eine Komplettlackierung eines Autos aus anderen Gründen. Hier sprechen wir insbesondere von großflächig vermatteten und ausgeblichenen Lackflächen. Besonders bei Young- und Oldtimern besteht häufig der Wunsch nach einem Umlackieren oder auch einfach nach einer strahlenden und farbintensiven Lackierung.
Preisfaktoren der Komplettlackierung eines Autos

Ein Auto komplett lackieren zu lassen ist immer individuell und der Preis lässt sich nicht pauschalisieren. Sie hängen von mehreren Faktoren ab. Die Gesamtkosten für eine komplette Autolackierung setzen sich aus den Preisen für das Material sowie Arbeitslohn des Lackierfachbetriebs zusammen. Dabei machen die Arbeitskosten den Großteil der Gesamtkosten für das Umlackieren des Autos aus.
Folgende Faktoren beeinflussen die Kosten der Komplettlackierung:
- Die Größe des Fahrzeuges
- Aufwand für die Demontage und Montage
- Kosten für das Ausbeulen evtl. vorhandener Beulen
- Wird das Fahrzeug auch innen lackiert (Einstiege, Türen, Motorhaube und Kofferraum)
- Ist die alte Lackierung noch tragfähig für den neuen Lackaufbau oder muss sie entfernt werden
- Zeitaufwand für das Schleifen und Spachteln von Unebenheiten
- Zeitaufwand für das Entrosten
- Umfang der Grundier- und Füllerarbeiten
- Welcher Effekt im Lack soll sichtbar werden (Zweischicht Uni, Metallic, Perleffekt oder Dreischicht Perlmutt und Flip Flop Lack)
- Welche Eigenschaften soll der Klarlack erfüllen (Hochglänzend, besonders kratzfest, oder von Seidenmatt bis voll Matt)
Arbeitskosten beim Umlackieren des Autos

Was bei den Kosten einer Komplettlackierung zunächst oft übersehen wird, sind die unvermeidlichen Arbeitskosten, die für die notwendigen Vorarbeiten auflaufen. Bevor ein Auto sich komplett lackieren lässt, müssen zusätzliche Teile wie Griffe, Scheinwerfer oder auch Stoßstangen abmontiert werden, bis die Karosserie vollständig für die Lackierarbeiten freigelegt ist. Trotz des hohen Zeitaufwands ist die sorgfältige Vorbereitung des Autos zum Umlackieren besonders wichtig. Schließlich sollten umliegende Bauteile nicht versehentlich bei der Montage in Mitleidenschaft gezogen oder gar mitlackiert werden. Außerdem müssen auch Bohrungen oder Scharniere vollständig verschlossen sein, um Verunreinigungen durch Farbnebel im Innenraum auf Polstern, Armaturenbrettern etc. zu verhindern.
Und als hätten die Demontage- und Ausbauarbeiten noch nicht genug Zeit beansprucht, muss die Karosserie anschließend auch noch sehr exakt vorgearbeitet werden. Der Aufwand für diese Arbeiten hat ebenfalls erheblichen Anteil an den gesamten Kosten, ein Auto komplett neu lackieren zu lassen.
Effektlackierung treibt die Kosten in die Höhe
Bei einer Komplettlackierung bzw. Umlackierung eines Autos liegt es in der Natur der Sache, dass die Preise nicht mehr im dreistelligen Bereich gehalten werden können. Der Grund dafür ist, dass der Autolack selbst schon sehr respektabel zu Buche schlagen kann.
Effektlackierung mit Metallic-Lack
Die komplette Lackierung eines Autos mit Metalliclack ist heute stark verbreitet. Der Metalliclack enthält neben den Farbpartikeln auch mikroskopisch kleine Metallplättchen, die letztlich einen glänzenden Effekt hervorrufen. Neben den optischen Vorteilen erzeugen die Plättchen auch eine widerstandsfähige Oberfläche, die mehr vertragen kann als eine einfache Lackierung mit Basislack. Eine Metalliclackierung ist die günstigste Variante der Effektlackierungen und auch am einfachsten zu realisieren. Auch das Ausbessern von Kratzern oder Beulen sowie die Pflege sind beim Metalliclack heute Routine.
Perl-Effekt-Lackierung

Auf einem ähnlichen Prinzip beruht der Perl-Effekt-Lack. Wie der Name schon andeutet, wird der glänzende Effekt auf dem Auto von winzigen Perlen hervorgerufen, die nur teilweise transparent sind. Allerdings sind die Mikroperlen nicht im ursprünglichen Basislack enthalten. Das Auto wird also zweimal komplett lackiert, bevor er die schützende Schicht aus Klarlack erhält. Der Vorteil bei der Perl-Effekt-Lackierung ist eine dickere Lackschicht. Das erzeugt insgesamt eine glattere und wesentlich dickere (= robustere) Lackierung. Und die Metallpartikel machen den Perleffekt zudem auch deutlich härter als herkömmliche Lackierungen. Eine solche Effektlackierung mit dem Perl-Effekt-Lack ist wesentlich länger haltbar, hat aber auch ihren Preis. Die Kosten für das komplette Lackieren mit dem Perleffekt sind deutlich höher als für eine Standardlackierung.
Effektlackierung mit Flop-Lack
Ein absoluter Hingucker bei der Effektlackierung eines Autos ist immer die sogenannte Flop-Lackierung (oft auch Flip-Flop-Lack). Auch dabei enthält der Lack mehr als nur die Farbpigmente. Hervorgerufen werden die unterschiedlichen Reflexionen von winzigen Aluminium- und Metalloxidpigmenten. Die unterschiedlichen Wellenlängen des auftreffenden Lichts werden davon verstärkt, vermindert oder vermischt. Autofahrer, die sich dafür entschieden haben, das Auto mit dem mit Flip-Flop-Lack komplett neu zu lackieren, sollten aber wissen, dass kleine Lackreparaturen, wie zum Beispiel Spot Repair, hier oft nicht möglich sind. Und weil Individualität ihren Preis hat, ist eine solche Lackierung auch nicht ganz billig.
Effektlackierung mit Matt-Lack

Gelegentlich trifft man auf den Straßen auch mal ein Auto, das auffällig matt ist und so überhaupt nicht glänzt. Dabei handelt sich wahrscheinlich um eine Matt-Lackierung. Dabei bekommt das Fahrzeug eine herkömmliche Lackierung. Erst der abschließende Klarlack enthält dann spezielle Eigenschaften, welche die Oberfläche absichtlich matt erscheinen lassen. Laut der Hersteller ist eine Matt-Lackierung ebenso robust, kratzfest und widerstandsfähig wie glänzende Lackierung. Die Kosten für den matten Lack selbst sind kaum höher als bei herkömmlichen Fahrzeuglacken. Allerdings ist die Verarbeitung deutlich zeitraubender und aufwendiger. Dazu kommt noch, dass Mattlacke eine intensive Pflege verlangen und dass Lackschäden sich auch nur selten ausbessern lassen.
Effektlackierungen mit Nano-Lack
Wer seinen Fahrzeuglack besonders schützen will, sollte einmal über den sogenannten Nano-Lack nachdenken. Die Lackschicht des Nanolacks enthält ebenfalls mikroskopisch kleine Partikel, die hier allerdings aus Keramik bestehen. Während der aufgetragene Lack trocknet und aushärtet, verbinden sich die Keramikteilchen und legen sich wie eine Schutzschicht über die gesamte Oberfläche. Das macht die Lackierung des Autos mit dem Nano-Lack besonders kratzfest und widerstandsfähig. Zugleich lassen Nanolacke Wasser und Schmutz leichter abperlen. Zudem bleibt der Glanz der Nanolackierung länger erhalten. Versuche haben gezeigt, dass eine Nanolackierung nach 100 Durchgängen in der Waschstraße noch fast doppelt so viel Glanz aufweist, als bei einfachen Lacken. Wehmutstropfen: Nanolack ist deutlich teurer als die anderen Varianten. Eine Faustformel besagt, dass der Lack etwa dreimal mehr kostet, als einfacher Lack.
Gerne beraten unsere Spezialisten Sie zum Thema Effektlackierung und besprechen mit Ihnen, wie Ihre individuellen Wünsche der Komplettlackierung mit welchen Techniken und Lacken am besten umgesetzt werden können.
Absprachen vor der Komplettlackierung des Autos sind erwünscht
Weil gerade das Vorarbeiten eines Autos zum Umlackieren den größten Kostenfaktor bilden, wollen viele Autofahrer einige Teile selbst abmontieren, bevor sie ihr Auto komplett neu lackieren lassen. Das ist nur allzu verständlich. Allerdings sehen einige Werkstätten und Lackierereien das nicht so gerne. Andere Betriebe dagegen geben den Kunden durchaus die Möglichkeit, einige Demontagearbeiten vorab und nach Absprache selbst durchzuführen. Ein persönliches und intensives Beratungsgespräch direkt vor Ort ist vor einer Komplettlackierung daher ein Muss. Der Besichtigungstermin ist bei allen Lackierfachbetrieben aus unserer Auflistung hundertprozentig unverbindlich und kostenfrei. Dabei lassen sich alle Details möglicher Do-it-yourself-Arbeiten im Vorfeld klären und auch der Arbeitsaufwand und damit die Höhe der Kosten für das Umlackieren Ihres Autos lassen sich nur so konkretisieren.